Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Gemeinsam Leben 2/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/31318-gemeinsam-leben-2-2016.html

Assistierte Freiheit – Ethische Überlegungen zum geforderten Paradigmenwechsel in Behindertenpolitik und Behindertenhilfe. Unterstützte Entscheidung – Herausforderungen und Chancen eines Ansatzes. Persönliche Anwaltschaft und unterstützte Entscheidungsfindung für Menschen mit Behinderungen. Wie geht es ohne uns? – Eltern in der Zwickmühle – Ein Interview mit Camilla Dawletschin-Linder. Handlungsfähigkeit stärken – Beziehungen achten – Arbeit mit einem Lebensbuch mit älteren Erwachsenen mit Beeinträchtigungen im Elternhaus. Inklusive Schule und Schulbegleitung in Niedersachsen – Interview mit einer Mutter. Schule in Hessen im Jahre 6 nach Ratifizierung der UN-BRK
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam Leben 3/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/34190-gemeinsam-leben-3-2017.html

Multiprofessionelle Kooperation und Inklusion – Was Integrationsversuche und ihre wissenschaftliche Begleitung zur Bedeutung von Dialog für inklusionstaugliche Konzepte lehren. Multiprofessionelle Kooperation als Fundament der inklusiven Ganztagsschule. Optionen zur inklusiven Schulentwicklung in Sekundarstufenschulen durch das Drei-Wege-Modell nach Rolff. Schulsozialarbeit als Akteur multiprofessioneller Zusammenarbeit. Der Index für Inklusion zur Frage der Multiprofessionellen Kooperation. Bundesteilhabegesetz – Eine Einschätzung in Ausschnitten
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam Leben 1/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/34188-gemeinsam-leben-1-2017.html

Behindertenbewegung/en, Menschenrechte und die UN-Behindertenrechtskonvention. Behindertenbewegung und Behindertenselbsthilfe in der DDR. Dänemark: Vorbild einer inklusiven Gesellschaft?. Diskurse über Behinderung in Großbritannien: Geschichte, Behindertenrechtsbewegung und akademischer Diskurs. Inklusion von Menschen mit Behinderung in afrikanischen Ländern am Beispiel Kenias. Ein Schritt vor und einer zurück? Veränderungen durch die UN-Behinderenrechtskonvention in Österreich – Interview mit Volker Schönwiese. Das Gespräch führte Bettina Lindmeier. „Mein größtes Problem war, das durchzuhalten“ – Ein kritischer Blick auf Professionalisierung für inklusive Pädagogik mit dem Fokus auf psycho-soziale Beeinträchtigungen
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam Leben 4/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/31320-gemeinsam-leben-4-2016.html

Das neue Bundesteilhabegesetz – eine erste Einschätzung. Rechtliches Verhältnis von Leistungen der Eingliederungshilfe und Leistungen der Pflege aktuell und zukünftig. „Bildung ist, wenn ich über etwas Bescheid weiß“ – Teilhabe durch politische Bildung. Chancen unabhängiger Teilhabeberatung am Beispiel der Beratungsarbeit von MIttendrin Hannover e.V. – Die Beratungsarbeit von Mittendrin Hannover e.V.. Es ist schon eine Zumutung, mit einem derart undurchdachten Gesetz konfrontiert zu werden. Herausforderungen für schulische Inklusion in Baden-Württemberg: Eine Multiakteurperspektive. Mein Blick über den Tellerrand: Sonderbar, unsichtbar- und wunderbar…. Länderbericht Rheinland-Pfalz: Ein Bundesland auf dem Weg zu schulischer Inklusion?
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam Leben 4/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/15248-gemeinsam-leben-4-2015.html

Ressourcen und Ressourcensteuerung für inklusive Bildung – Nationale Entwicklungen und internationale Erfahrungen. Zur Ressourcensteuerung bei inklusiver Bildung. Ressourcensteuerung auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem – Zur Problematik der bedarfsorientierten Verteilung von Lehrerstellen am Beispiel von Nordrhein-Westfalen. Vom Ressourcen haben, teilen, verschieben und erfinden – Ressourcensteuerung in einer Kinder- und Jugendarbeit mit inklusiven Gestaltungsprinzipien
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam Leben 1/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/7791-gemeinsam-leben-1-2014.html

Der Haken an der Wirklichkeit – Anmerkungen zum Thema Kunst und Behinderung, ausgehend vom Zwei-Sonnen-Projekt. Projektreflexionen. Zum Stand der Entwicklung schulischer Inklusion in Berlin. Frei herumlaufende Irrtümer – Eine Warnung vor pseudoinklusiven Betörungen (Teil 1)
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam Leben 1/2012 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/4509-gemeinsam-leben-1-2012.html

Reflexion schulischer Kategorien – als Perspektive pädagogischer Bearbeitung von Differenz. Meine Schüler, deine Schüler, unsere Schüler. LehrerInnenbildung für eine Inklusive Schule.. Inklusion und Standards – eine verständliche , aber paradoxe Forderung. Die Inklusive Universitätsschule Köln (IUS)
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller