Reinhard Kahls Kolumne 6/2007 | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/kahls_kolumne/reinhard_kahls_kolumne_62007.html
Mit ihren Wagnissen und Erfindungen ist eine Intelligenz der Praxis aller bräsigen
Meintest du alle?
Mit ihren Wagnissen und Erfindungen ist eine Intelligenz der Praxis aller bräsigen
PS »Die schrecklichste aller Welten«, notierte Elias Canetti, »wäre eine ohne Tiere
« Es ist erheblich preiswerter, eine Fabrik mit Hilfe aller Mitarbeiter solange
Rheinberger seziert heraus, dass die Mutter aller Innovation das Missverständnis
Nach dem Volksbegehren gegen die sechsjährige Primarschule sind die Abgeordneten aller
veränderten – produktiven Umgang mit der Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler in aller
kritisiert das abendländische Substanzdenken und die Fetischisierung von Festkörpern aller
Das vollständig überarbeitete Handbuch versammelt das aktuelle Wissen zum Thema Rechenschwäche, basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Mathematikdidaktik, Neuropsychologie und Entwicklungspsychologie. Anhand zahlreicher Beispiele und praktischer Umsetzungstipps werden die Kompetenzentwicklung im Vor- und Grundschulalter sowie in der Sekundarstufe beleuchtet, »kritische Stellen« im Entwicklungsprozess aufgezeigt und unterschiedliche Herangehensweisen zur Diagnostik und Förderung erläutert. Die anschauliche Darstellung von Diagnose- und Förderverfahren ermöglicht es, diese direkt im Unterricht umzusetzen oder außerschulisch zu organisieren. Im Mathematikbereich Tätige sehen sich mit neuen Herausforderungen im Bereich der Rechenschwäche konfrontiert, welche das Handbuch nun berücksichtigt: Es geht z. B. nicht mehr »nur« um Verfahren zur Erfassung von Rechenschwierigkeiten; in Verbindung mit inklusivem Unterricht geht es nun auch darum, wie der Lernverlauf der Kinder überwacht und kontrolliert werden kann.
Es kann daher den Lehrer/innen sowie den Studierenden im Lehramt aller Schulstufen
Anregungen für alle Schulformen – einschließlich der gymnasialen Oberstufe.Außerdem
Bei aller Herausforderung aber erweist sich die Entwicklung von differenzierten Arbeitsformen
in einem schwer zu fassenden, aber grundsätzlichen Vertrauen in das Menschliche aller