Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Inklusive Schulentwicklung in einer Gesamtschule | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/31981-inklusive-schulentwicklung-in-einer-gesamtschule.html

Auch Schulen, die sich schon frühzeitig auf den Weg gemacht und Integrative Lerngruppen gebildet haben, müssen sich weiterentwickeln, wenn bildungspolitische Voraussetzungen und Haltungen bei Eltern sich verändern. Bewährte Strukturen und Konzepte neu zu denken und inklusiv weiter zu entwickeln ist dann nötig. Einblicke in die Entwicklungsarbeit einer Schule können anderen ideenreich weiterhelfen.
Inklusive Schulentwicklung in einer Gesamtschule Bausteine eines Konzepts zur Förderung aller

Schule als Resonanzraum und Entfremdungszone – Eine neue Perspektive auf Bildung – Jens Beljan | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/39853-schule-als-resonanzraum-und-entfremdungszone.html

Können wir die Schule zu einem besseren Ort des Lernens und Lehrens machen? Ja, indem wir sie von einer schweigenden und feindlichen Entfremdungszone in einen vibrierenden Resonanzraum verwandeln.
McGill University, Montreal) „In der Sache untersucht Jens Beljan das Kernproblem aller

Schau doch mal rein! | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/45131-schau-doch-mal-rein.html

Eine Schulleitung besucht den Unterricht einer Lehrperson meist nur, wenn diese befördert oder verbeamtet werden soll. Regelmäßige Unterrichtsbesuche ohne Anlass sind dagegen die Ausnahme. Lehrkräfte sehen darin häufig Kontrolle und Misstrauen; Schulleitungen sehen es nicht als ihre Aufgabe an oder scheuen Widerstand und Zeitaufwand. Ist es deshalb vertretbar, auf Unterrichtsbesuche zu verzichten?
Schulleitungen sollten regelmäßig den Unterricht aller Lehrkräfte besuchen Zusammenfassung