Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Einführung in die Sozialisationstheorie – Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung – Ullrich Bauer, Klaus Hurrelmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/46688-einfuehrung-in-die-sozialisationstheorie.html

Die Sozialisationstheorie ist interdisziplinär orientiert und verbindet soziologische mit psychologischen und pädagogischen Fragestellungen: Wie wirken soziale, familiale, ökonomische, kulturelle und ökologische Strukturen und Kontexte auf die Bildung und Entwicklung einer Person? Wie kann die Lebenswelt eines Menschen so stimuliert und gestaltet werden, dass eine selbstständige, sozial handlungsfähige und zugleich kooperative Persönlichkeit entsteht?Die Autoren zeichnen die wichtigsten Theorien der Sozialisationsforschung in leicht verständlicher Form nach und stellen die wesentlichen Untersuchungsergebnisse zur Sozialisation in Familien, Erziehungs- und Bildungssystemen, Gleichaltrigengruppen und Medien zusammen.Die 14., vollständig überarbeitete Auflage vermittelt einen geschlossenen Überblick, der auch die jüngsten Ansätze und Forschungsergebnisse berücksichtigt.
. […] Auch die sorgfältige Definition fast aller verwendeten Begriffe trägt dazu

Digitale Medien in der Kita mit Fachkräften, Kindern und Eltern reflektieren – Praxismaterialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung – Anja Stolakis, Eric Simon, Sven Hohmann, Jörn Borke, Annette Schmitt | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/52182-digitale-medien-in-der-kita-mit-fachkraeften-kindern-und-eltern-reflektieren.html

Das Fortbildungsmodul enthält unterschiedliche Reflexionsmaterialien, um die Perspektiven von Fachkräften, Eltern und Kindern auf Medien einzubeziehen. Sie ermöglichen die Reflexion der Haltung und Handlungspraktiken von Fachkräften im Umgang mit digitalen Medien, die zu den Perspektiven der Eltern und Kinder ins Verhältnis gesetzt werden können. Zudem werden konkrete praktische Anwendungsbeispiele vorgestellt.Die Materialien können von einzelnen Fachkräften, Kita-Teams oder von Fort- und Weiterbildner*innen genutzt werden, sie können als komplettes Modul oder nur in Teilen eingesetzt werden.
Reflexion und Entwicklung des Umgangs mit digitalen Medien in der Kita unter Einbezug aller

Haltung gibt Halt – Mehr Gelassenheit in der Erziehung – Eva Maria Waibel | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/48144-haltung-gibt-halt.html

Auf der Grundlage ihrer langen Erfahrung als Mutter, Großmutter, Lehrerin, Psychotherapeutin und Dozentin für Pädagogik entfaltet die Autorin Themen wie Menschsein und Selbstbestimmung, Werte und Haltung, Gelassenheit und Offenheit. Sie lenkt unseren Blick auf eine an der Person und deren Sinn orientierte Pädagogik. Dabei geht es um den Blick hinter die Kulissen und tiefes Verstehen, um Augenhöhe und Anfragen, um Grenzsetzung und Abgrenzung. Es geht um Erziehung im Dialog. In diesem Buch finden Sie dazu vertiefendes Hintergrundwissen und praktische Hinweise, aber auch eine „Landkarte“ mit elementaren Wegweisern.
sein, sondern hält darüber hinaus wertvolle Anregungen bereit, um in Beziehungen aller

Biografisches Theater in der Schule – Mit Jugendlichen inszenieren: Darstellendes Spiel in der Sekundarstufe – Maike Plath | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/2085-biografisches-theater-in-der-schule.html

Viele Bundesländer haben das Fach »Darstellendes Spiel« in der Sekundarstufe eingeführt. »Biografisches Theater« bietet dafür ein ausgesprochen praxistaugliches Konzept: Die Jugendlichen führen keine fertigen Stücke auf, sondern entwickeln diese selbst – mit faszinierenden Ergebnissen auf der Bühne und für die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler.
Denn dieses Buch verrät auch, was Lehrer/innen aller Fächer vom Theater lernen können

Schule als Resonanzraum und Entfremdungszone – Eine neue Perspektive auf Bildung – Jens Beljan | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/39827-schule-als-resonanzraum-und-entfremdungszone.html

Können wir die Schule zu einem besseren Ort des Lernens und Lehrens machen? Ja, indem wir sie von einer schweigenden und feindlichen Entfremdungszone in einen vibrierenden Resonanzraum verwandeln.
McGill University, Montreal) „In der Sache untersucht Jens Beljan das Kernproblem aller