Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Gemeinsam leben 4/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/44947-gemeinsam-leben-4-2020.html

„Was in der Gesellschaft möglich ist, wird in den Organisationen der Funktionssysteme entschieden“ – Diversität und Inklusion in Organisationen. Inklusive Schulentwicklung– Deutung und Umsetzung durch Lehrkräfte. Diversity Management im Hochschulbereich: Wie passen Dimensionen von Vielfalt und standardisierte Regeln und Verfahrensabläufe zusammen?. Achtsame Organisationskultur© – ein Vorschlag zur Stärkung der organisationalen Fürsorge. Diversity und Hochschule – eine vielfaltsfreundliche Hochschule ist möglich. Diversity-Policy an Hochschulen am Beispiel der Humboldt-Universität zu Berlin. Politische Bildung in der Arbeitswelt – mehr als ein Marketingkonzept. Das Projekt „Demokratieprofis am Werk“ der Bildungsstätte Anne Frank. Diversity Management – mehr als nur ein fancy Stempel?
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam leben 1/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/43191-gemeinsam-leben-1-2020.html

Lernen mit Sehbeeinträchtigungen im gemeinsamen naturwissenschaftlichen Unterricht. Behinderte Teilhabe am Arbeitsleben in der digitalen Welt. Wohnen und Leben im Quartier in Zeiten von Digitalisierung. Being blind on camera – Über Charakteristika der international populärsten Kanäle und Videos von sehbeeinträchtigten YouTuberInnen
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam leben 4/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/47227-gemeinsam-leben-4-2021.html

Editorial. Das Metavorhaben zur Förderrichtlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für Inklusion“ (MQInkBi). Projekte aus dem Bereich Elementarpädagogik: Gelingen!, InkluKiT. Projekte aus dem Bereich Primarstufe: FallKo, FoLiS, GLUE, InproKiG, KLinG, LoKoBi, Nawi-In, PARTI, P-ink, ProfKOOP. Projekte aus dem Bereich Sekundarstufe: BEaGLE, BiFoKi, GeLernt, GeoLInk, IKU, KLUG, Matilda, ReLInk, StiEL. Projekte aus dem Bereich Weiterbildung: INAZ, InklusiBuS, IQ_EB. Österreichische Gebärdensprache als Unterrichtssprache?! Aktuelle schulische Entwicklungen in Österreich. Inklusion und Teilhabe: Vergleichende und internationale Perspektiven – Tagungsbericht des Graduiertenkollegs „Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. Rezension
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam leben 1/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/47926-gemeinsam-leben-1-2022.html

Editorial. Die schulische Situation von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in inklusionspädagogischen Settings unter den Bedingungen der CoViD-19-Pandemie – Ein erster systematischer Überblick über Forschungsaktivitäten. Homeschooling als Belastungsfaktor für Familien? – Was Eltern sich zukünftig von Schule und Bildungspolitik wünschen. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Lernende im Autismus-Spektrum. Kinder und Jugendliche mit Behinderung unter Druck. Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona. Spektrum: Zum Inklusionspotential assistiver Technologien im außerschulischen Kontext. … die Frage, wie viel Professionalisierung braucht der Mensch, um angemessen mit Diversität umgehen zu können?
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam leben 2/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/44125-gemeinsam-leben-2-2020.html

Zwischen Fremd- und Selbstbestimmung – Raumnutzung von Rückzugsräumen durch Schüler*innen in inklusionsorientierten Schulen. „Nie dort ist keiner“ – Schulische Raumordnungen im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion. „Raum und Inklusion“ – Wechselbeziehungen zwischen räumlichen und pädagogischen Konzepten für zukunftsfähige Schulen. Inklusion ermöglichende Lernräume an Hochschulen gestalten. Behindernde Räume. Aneignungs- und Teilhabepraxen im Sozialraum. „Mein Leben und ich“ – Persönliche Zukunftsplanung in der WfbM
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller