Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Gemeinsam leben 4/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/47227-gemeinsam-leben-4-2021.html

Editorial. Das Metavorhaben zur Förderrichtlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für Inklusion“ (MQInkBi). Projekte aus dem Bereich Elementarpädagogik: Gelingen!, InkluKiT. Projekte aus dem Bereich Primarstufe: FallKo, FoLiS, GLUE, InproKiG, KLinG, LoKoBi, Nawi-In, PARTI, P-ink, ProfKOOP. Projekte aus dem Bereich Sekundarstufe: BEaGLE, BiFoKi, GeLernt, GeoLInk, IKU, KLUG, Matilda, ReLInk, StiEL. Projekte aus dem Bereich Weiterbildung: INAZ, InklusiBuS, IQ_EB. Österreichische Gebärdensprache als Unterrichtssprache?! Aktuelle schulische Entwicklungen in Österreich. Inklusion und Teilhabe: Vergleichende und internationale Perspektiven – Tagungsbericht des Graduiertenkollegs „Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. Rezension
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam leben 2/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/44125-gemeinsam-leben-2-2020.html

Zwischen Fremd- und Selbstbestimmung – Raumnutzung von Rückzugsräumen durch Schüler*innen in inklusionsorientierten Schulen. „Nie dort ist keiner“ – Schulische Raumordnungen im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion. „Raum und Inklusion“ – Wechselbeziehungen zwischen räumlichen und pädagogischen Konzepten für zukunftsfähige Schulen. Inklusion ermöglichende Lernräume an Hochschulen gestalten. Behindernde Räume. Aneignungs- und Teilhabepraxen im Sozialraum. „Mein Leben und ich“ – Persönliche Zukunftsplanung in der WfbM
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam leben 1/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/47926-gemeinsam-leben-1-2022.html

Editorial. Die schulische Situation von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in inklusionspädagogischen Settings unter den Bedingungen der CoViD-19-Pandemie – Ein erster systematischer Überblick über Forschungsaktivitäten. Homeschooling als Belastungsfaktor für Familien? – Was Eltern sich zukünftig von Schule und Bildungspolitik wünschen. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Lernende im Autismus-Spektrum. Kinder und Jugendliche mit Behinderung unter Druck. Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona. Spektrum: Zum Inklusionspotential assistiver Technologien im außerschulischen Kontext. … die Frage, wie viel Professionalisierung braucht der Mensch, um angemessen mit Diversität umgehen zu können?
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam leben 3/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/53731-gemeinsam-leben-3-2024.html

Editorial. Partizipative Forschung als Versuch einer gemeinsamen Veränderung der Wissensproduktion – Bedeutung marginalisierten Wissens und epistemischer Ungerechtigkeit. Kritische Auseinandersetzung mit (Pseudo)- Partizipation im Kontext partizipativer Forschung. Wirk-lich von Bedeutung – Photovoice als partizipativer Forschungsansatz für Studierende mit Lernschwierigkeiten. Soziale Räume der Aushandlung im Kontext partizipativer Forschung. Erwartungsmanagement als Schlüssel für partizipative Forschung – Kritische Reflexion in Theorie, Empirie und Erleben aus dem Forschungsprojekt Schule und Autismus (schAUT). „Let’s go forschen.“ – Werkstattbericht über ein partizipativ orientiertes Lehr-Forschungsprojekt im sogenannten Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. „Unterschiedlich und gleich viel wert.“ – Interview zu Aktivismus und partizipativer Forschung. Da war noch …. Bücher und Filme
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam leben 2/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/52898-gemeinsam-leben-2-2024.html

Editorial. Unterstützte Beschäftigung – Status Quo und Entwicklungspotentiale in der beruflichen Rehabilitation. Drei Jahre Budget für Ausbildung – Was wir wissen und was nicht. Inklusionsbetriebe. Entwicklung, Aufgaben und Kennzahlen – mit Vorstellung der Informa gGmbH aus Neuwied. Berufspläne von Schüler:innen des Förderschwerpunktes Geistige Entwicklung und die Umsetzungsmöglichkeiten auf einem inklusiven Arbeitsmarkt. Arbeit(en) mithilfe digitaler Assistiver Technologie – Konsequenzen für Werkstätten für behinderte Menschen. Es geht um Anerkennung – validierte Kompetenzfeststellung im Rahmen des Projekts „TalentPASS“. „Personal. Fachkräfte. Diversity.“ – Ein Personalforum für Menschen mit Behinderung – vom Anfang bis heute. Reflexionen über eine partizipative Posterpräsentation auf einer wissenschaftlichen Tagung. Da war noch …. Sind Werkstätten für Menschen mit Behinderungen noch zeitgemäß?
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam leben 2/2025 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/56258-gemeinsam-leben-2-2025.html

Editorial. Die biografische Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Adoleszenzphase – Exklusionsrisiken im Kontext mangelnder Diagnosestellung. Zur Bedeutung von (psychischer) Gesundheit junger Erwachsener im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext der Übergangsgestaltung. Zur (Un-)Sichtbarkeit von Depressionen – die Verhandlung von psychischer Erkrankung in weiblichen adoleszenten Peergruppen. Exklusionsrisiken im Kontext psychischer Gesundheit begegnen – Prävention und Intervention für Schule und Unterricht im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung und psychischen Erkrankungen im Fokus: Unterstützung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die falschen Lorbeeren des Schulsystems: Armut und Reichtum der Bundesländer determinieren die Leistungsrankings. Da war noch …. Zwangssterilisation und selbstbestimmte Familienplanung
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller