Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Gemeinsam leben 2/2021 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/46586-gemeinsam-leben-2-2021.html

Editorial. Entwicklung von (Mehrfach-)Zugehörigkeiten bei Jugendlichen – Mögliche Zugänge über Tanz in der kulturellen Bildung. Mixed-Abled Dance Education – Professionelle künstlerische Weiterbildung für Tanzstudent*innen und Tanzschaffende mit und ohne körperliche Besonderheiten. Regel-Werke als Methode für die Probenarbeit in Theaterkollektiven. Das wird unser Buch – Dokumentation und Evaluation eines inklusiven Theaterprojektes in Form einer Buchveröffentlichung. „Kunst-Trialog“ – Inklusive Laborräume im Arbeitsbereich Kulturelle Bildung an der Universität Siegen. Inklusive Didaktiken des Lehrens und Lernens – Ansätze für inklusiven Unterricht (nicht nur) im Fach Musik. Selbstwirksamkeit und Musik – Ein vielversprechendes Duett
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam leben 4/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/42615-gemeinsam-leben-4-2019.html

beeinträchtigt studieren – best2. Forschungs- und Praxisverbund Inklusion an Hochschulen und barrierefreies Bayern. Inklusionsorientiert Diversität gestalten – Herausforderungen einer intersektional sensibilisierten Hochschulentwicklung. Studium im Kontext von Behinderung und Beeinträchtigung – Fallstricke und Ambivalenzen studentischer Praktiken. Differenzkonstruktionen im Kontext von Normalität und Behinderung durch Lehrer*innen aus Thailand und Österreich
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam leben 3/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/39893-gemeinsam-leben-3-2019.html

10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland: Stand der Umsetzung und Ansatzpunkte für die Teilhabe- und Bildungsforschung in der kommenden Dekade. Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem? – Ein Überblick über die Entwicklung inklusiver Bildung in den Bundesländern. Inklusiver Arbeitsmarkt? – Eine Bilanz 10 Jahre nach Inkrafttreten der Behindertenrechtskonvention. Arbeitsrecht statt Werkstattstatus. Bundesverfassungsgericht kippt Wahlrechtsausschlüsse. Inklusion und Kindeswohlgefährdungsmeldung – Ein Erfahrungsbericht
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam leben 3/2022 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/49119-gemeinsam-leben-3-2022.html

Editorial. Zum Leben im beeinträchtigten Körper. Körper in Referenz: Überlegungen zu Darstellungen von Exoskeletten und ihren Körpern (ohne Körper). Der schwer kranke und sterbende Körper: Innen- und Außenperspektiven. Wenn Du siehst, wie schön ich bin. – Behinderte Körper, Tanz, Fotografie und Vorstellungen von schönen Körpern. … von einem der weiß, wovon er spricht: Behinderung, Schönheit und Attraktivität. Körper – Psyche – Umwelt. Bio-psycho-soziale Determinanten körperlicher Gesundheit und ihre Bedeutung für Inklusion und Teilhabe. Reflexion blinder Wahrnehmungsoption – Das Atmosphärenkonzept der Neuen Phänomenologie und die systemische Aufstellungsarbeit. Sexuelle Selbstbestimmung und selbstbestimmte Familienplanung im Kontext der UN-BRK. Da war noch … next generation. Inklusion, Menschenrechte, Gerechtigkeit. Professionstheoretische Perspektiven.
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam leben 1/2019 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/39889-gemeinsam-leben-1-2019.html

Theoretische Überlegungen zu einer Inklusiven Pädagogik unter Berücksichtigung sozialer Ungleichheitslagen der beteiligten Personengruppen. Inklusive Pädagogik und Didaktik unter Berücksichtigung intersektionaler Perspektiven, exemplarisch dargestellt auf dem Feld der hochschulischen Ausbildung für soziale Berufe. Biografische Rückschau von Männern und Frauen mit Behinderungserfahrungen auf ihre Erlebnisse mit Integration in der Schulzeit – Integrative Pädagogik, Didaktik und soziale Ungleichheitskategorien. Soziale Ungleichheitslagen in der Schule – Schulentwicklung als Bearbeitungsstrategie von Bildungsungleichheit?. Inklusive Hochschullehre und -didaktik – Reflexion eines partizipativen Seminars zum Thema „NS-Euthanasie“. Das „Vier-Ebenen-Modell integrativer Prozesse“, Konzeption und Analyse-Instrument auch für die Inklusive Pädagogik? – Interview mit Maria Kron. Diskriminierungsschutz im Hinblick auf sexuelle Identität – Ein pragmatischer Vorschlag zum Gebrauch gewählter Vornamen im Kontext des Ausstellens von Dokumenten durch Bildungseinrichtungen
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam leben 3/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/51345-gemeinsam-leben-3-2023.html

Editorial. Vollkommen unvollkommen – von ‚richtigen‘ und ‚falschen‘ Körpern. Nicht_behinderte Körper in der Schule. „un_versehrt/in_jured“ – Fotos und Texte zu un/versehrten Körpern. Körper-Leib-Gespräche – Über (Zwischen-)Leiblichkeit und die Un/Möglichkeiten von Selbstbestimmung. Im Schwingungsfeld situativer Wechseldynamiken – Eine körper-leib-sensible Sicht auf inklusionsorientierte Schüler*innenbands. „So ähnlich wie Jesus, aber anders“. Inklusion und ‚falsche‘ Körper – Zum besseren Verständnis verwirrender Entwicklungen. Von richtigen und falschen Körpern – ExpertInnen im Gespräch. Inklusion – das ‚Einfache, das schwer zu machen ist‘ – Ein leicht polemischer Essay. Da war noch…. Bücher und Filme
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam leben 4/2023 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/51788-gemeinsam-leben-4-2023.html

Editorial. Sieben Jahre Projektbüro der Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeinsam leben – gemeinsam lernen – Ein Versuch zur Professionalisierung der Selbstvertretung von Eltern von Kindern mit Behinderungen. Von der Selbsthilfegruppe zum anerkannten Player – Die Geschichte des Vereins Miteinander Leben Lernen MLL e.V.. Mit den Augen eines Zeitzeugen: Aus den Anfängen der Zeitschrift „Gemeinsam leben“. Von Krüppeln, Kämpfen und einer Konvention – die Geschichte der ISL e.V.. Grüner wird’s nicht … oder doch? – Die schwierige Annäherung der Behindertenbewegung zu Bündnis 90/Die Grünen. Aus den Anfängen der Elternbewegung – Interview mit Monika Scholdei. Die Kooperation von wissenschaftlicher Begleitforschung und Elternbewegung – Interview mit Helga Deppe-Wolfinger. „Man hat immer gesagt, beides geht nicht – und natürlich ging beides!“ – Interview mit Maria Rauch-Kallat, Österreichische Bundesministerin für Umwelt, Gesundheit, Jugend, Familie und Frauen a.D.. Essay Inklusion und Autismus. Da war noch…
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam leben 3/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/44518-gemeinsam-leben-3-2020.html

Zwischen Wollen und Sollen – Partizipationsförderliche Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Frühförderung. Kooperation unter dem Vorzeichen von Prävention? – Handlungsleitende Orientierungen in der Zusammenarbeit zwischen Kita und Frühförderung. Kooperation und interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Perspektive der Theorie integrativer Prozesse. Leistungskoordination und trägerübergreifender Rehabilitationsbedarf im Bereich der frühkindlichen Kindertagesbetreuung – Chancen und Risiken des Bundesteilhabegesetzes. Zur Bedeutung einer integrierten Teilhabeplanung für die Kooperation von Fachkräften und Eltern im Kontext von Frühförderung, Kita und (Grund-)Schule. Neue Chancen der Kooperation – Erfahrungen mit der Integrierten Teilhabeplanung in der frühkindlichen Kindertagesbetreuung. Zugangsvoraussetzungen und Qualifikationsmerkmale von Schulbegleitungen – Eine explorative Befragung von Leistungsanbietern
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller