Inhaltsverzeichnis 10/2001 | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/aeltere_ausgaben/inhaltsverzeichnis_102001.html
und Schülerinnen zu loben, das gehört doch wohl zum pädagogischen Allgemeingut aller
Meintest du alle?
und Schülerinnen zu loben, das gehört doch wohl zum pädagogischen Allgemeingut aller
Jenseits aller Fragen nach dem guten und richtigen Leben – der Bedarf nach Menschen
Trotz aller Beteuerungen den CO²-Ausstoß reduzieren zu müssen, wächst er wie noch
Und wie werden die Beteiligten damit fertig, wenn sie trotz des Einsatzes aller Unterstützungsmöglichkeiten
Kooperation in der SchuleInklusion braucht keine moralischen Apelle sondern konkrete Gestaltungsangebote… … zur Entwicklung einer lösungsorientierten Haltung; … für inklusiven Unterricht – z.B. in Mathematik und Naturwissenschaften; … für die Entwicklung von Bausteinen zur Gestaltung des inklusiven Lernens; … für die Praxis des gemeinsamen Lernens am Gymnasium. Das Heft bietet konkrete Angebote, die das Alte mit dem Neuen verbinden, Beispiele für eine inklusive Gestaltung von Fachunterricht und Hilfen, Inklusion gemeinsam zu verwirklichen. Außerdem: Der Beitrag zum Zusammenhang von frühem Lernen und sozialer Interaktion. Die Serie „Lobbyismus und Schule“ mit Handlungsvorschlägen für den Unterricht. Der Standpunkt zum Streit über den Umgang mit Abi-Streichen. Rezensionen von Büchern zum Thema „Außerschulisches Lernen“.
Wie können Bausteine aussehen, die bei der Förderung aller Lernenden helfen?
Mit Inklusiver Medienarbeit gewinnen alle!
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller
All of the Knowledge [of the World] from and for Everyone: Exploring New Epistemologies
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller
„Was in der Gesellschaft möglich ist, wird in den Organisationen der Funktionssysteme entschieden“ – Diversität und Inklusion in Organisationen. Inklusive Schulentwicklung– Deutung und Umsetzung durch Lehrkräfte. Diversity Management im Hochschulbereich: Wie passen Dimensionen von Vielfalt und standardisierte Regeln und Verfahrensabläufe zusammen?. Achtsame Organisationskultur© – ein Vorschlag zur Stärkung der organisationalen Fürsorge. Diversity und Hochschule – eine vielfaltsfreundliche Hochschule ist möglich. Diversity-Policy an Hochschulen am Beispiel der Humboldt-Universität zu Berlin. Politische Bildung in der Arbeitswelt – mehr als ein Marketingkonzept. Das Projekt „Demokratieprofis am Werk“ der Bildungsstätte Anne Frank. Diversity Management – mehr als nur ein fancy Stempel?
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller