Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Projekt UpDate!: Politische Bildung mit Gefühl? Über die Rolle von Emotionen in unserer Profession – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/projekt-update-politische-bildung-mit-gefuehl-ueber-die-rolle-von-emotionen-in-unserer-profession/

Onlineveranstaltung am 15.02.2022, 10.30 – 15.30 Uhr Angst, Wut, Liebe, Verzweiflung, Stolz, Hoffnung und Hoffnungslosigkeit – Emotionen sind keine Kleinigkeit! Und dennoch stehen Emotionen in unserer Gesellschaft oftmals im Schatten eines rationalen Aufklärungsideals. Denn obwohl Gefühle und Affekte auch in politischen Kontexten beständig adressiert werden, wird das Vorhandensein von Emotionen gleichzeitig als Zeichen unseriöser „Emotionalisierung“ […]
Die Veranstaltung richtet sich an alle engagierte Menschen, die sich im Feld der

Kostenlose Fortbildung am 28. Februar: „Zurück in die Zukunft! Wie die Utopiefähigkeit der Hoffnungslosigkeit entgegenstehen kann“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/kostenlose-fortbildung-am-28-februar-zurueck-in-die-zukunft-wie-die-utopiefaehigkeit-der-hoffnungslosigkeit-entgegenstehen-kann/

Pandemie, Krieg, Klimawandel – die Hoffnung auf ein besseres Leben scheint heute massiv bedroht und Utopien entbehren in Zeiten multipler Krisen einer glaubhaften Perspektive. Nicht trotzdem, sondern vielleicht gerade deswegen sollte dies Anlass für die politische Bildung sein, sich mit Prozessen des utopischen Denkens zu befassen und diese verstärkt in ihre Bildungsarbeit aufzunehmen. Der Bundesausschuss […]
Der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. lädt alle politischen Bildner*innen

bap e.V. geht in die Sommerpause! – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/bap-e-v-geht-in-die-sommerpause/

Wir blicken auf eine spannende erste Jahreshälfte zurück: So wurde die Expertise zum 15. Kinder- und Jugendbericht vom bap e.V. erstellt und am 14. und 15. Juni während der Fachtagung „Jugend ermöglichen und politische Bildung stärken“ in Berlin diskutiert. Für den bap – Preis für politische Bildung „Klartext für Demokratie“ wurden insgesamt 69 Projekte eingereicht. […]
Wir wünschen allen einen schönen Sommer und eine gute Erholung! Ihr bap e.V.

Thema 1/2013: Enttäuschte Bürger – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/thema-12013-enttaeuschte-buerger/

Mit Ablauf der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts wurde das Wort „Wutbürger“ in die Online-Enzyklopädie Wikipedia und auch in den Duden aufgenommen, der es als „Zeitungsjargon“ für einen „aus Enttäuschung über bestimmte politische Entscheidungen sehr heftig öffentlich protestierende(n) und demonstrierende(n) Bürger“ definierte. Aus Enttäuschung kann allerdings vieles folgen. Der Wutbürger, der eine Zeit lang Konjunktur […]
Sie kann dabei natürlich nicht alle Facetten dieses (un-)politischen Phänomens berücksichtigen

Braucht Bewegung Bildung? Politische Bildung und Engagement in Zeiten des „Klimaaktivismus“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/braucht-bewegung-bildung/

bap-Fachtag am 26. November 2019 in Frankfurt am Main Mit Fridays For Future hat sich innerhalb kürzester Zeit eine von jungen Menschen getragene soziale Bewegung entwickelt, die den globalen Klimawandel und damit auch Themen wie nachhaltige Entwicklung mit Nachdruck auf die tagespolitische Agenda setzt. Doch welche Rolle spielt die politische Bildung für soziale Bewegungen? Was […]
politische Bildung im persönlichen Engagement und wie kann politische Bildung vor allem

Politische Bildung mit geflüchteten Jugendlichen – Konzepte. Erfahrungen. Perspektiven. – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/politische-bildung-mit-gefluechteten-jugendlichen-presseeinladung/

Abschlusskonferenz zum Finale von „Empowered by Democracy“ Wie wollen wir in unserer Gesellschaft zusammenleben? Rund um diese Frage hat das Projekt „Empowered by Democracy“ seit 2017 geflüchtete und nicht-geflüchtete Jugendliche zusammengebracht. Entstanden sind neben persönlichen Begegnungen viele spannende Formate der politischen Bildung und Impulse für das demokratische Zusammenleben. Welche das sind präsentieren die jugendlichen Projektbeteiligten am […]
Unter dem Motto „Alle an einem Tisch – Erfahrungen teilen, voneinander lernen“ findet

Online-Fortbildung: ANPASSUNG, EMPOWERMENT ODER DOCH WIDERSTAND? PLURALE SELBSTVERSTÄNDNISSE IN DER POLITISCHEN BILDUNG – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/online-fortbildung-am-10-dezember-2020-10-30-15-30-anpassung-empowerment-oder-doch-widerstand-plurale-selbstverstaendnisse-in-der-politischen-bildung/

am 10. Dezember 2020 von 10.30-15.30 Uhr. Die letzten Jahrzehnte haben zu sozialen und politischen Schieflagen geführt, die auch die politische Bildung vor neue Herausforderungen stellen. Ihr klarer Bezug zu demokratischen Grundrechten wird dabei aktiv von antidemokratischen Kräften bekämpft. Das Konzept der politischen Bildung in der Demokratie wird dabei grundsätzlich infrage gestellt.Was bedeutet dies konkret […]
Veranstaltung bietet Möglichkeiten zur weiteren bundesweiten Vernetzung und richtet sich an alle

bap-Preis politische Bildung 2017: Wettbewerbsaufruf – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/bap-preis-politische-bildung-2017-wettbewerbsaufruf/

Bereits zum fünften Mal vergibt der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) den „Preis Politische Bildung“. Das diesjährige Thema der Ausschreibung lautet „Klartext für Demokratie!“ – Offen und respektvoll, kompromissfähig und solidarisch denken und handeln! „Mit dem Preis möchten wir besondere Leistungen sichtbar machen und würdigen, die in und von der politischen Bildung erbracht werden“, so Barbara […]
Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.

Lothar Harles: „Wir müssen die Sichtbarkeit der politischen Bildung verbessern“ – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/lothar-harles-wir-mussen-die-sichtbarkeit-der-politischen-bildung-verbessern/

Nicht überall, wo Politische Bildung drin ist, steht auch Politische Bildung drauf, findet Lothar Harles, seit Mai Vorsitzender des Bundesausschuss Politische Bildung (bap). Harles strebt daher neben eigenen Aktivitäten eine stärkere Vernetzung mit anderen Trägerbereichen und -strukturen an – ohne dabei jedoch die Aufgabe der Politischen Bildung aus den Augen zu verlieren: die Stärkung von […]
habe, hat zwar einige interessante Erkenntnisse erbracht, aber da ist auch nicht alles

AG „Grundsatzfragen der Politischen Bildung“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/ag-grundsatzfragen/

Die Arbeitsgruppe „Grundsatzfragen der Politischen Bildung“ beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen, aktuellen Entwicklungen und neuen Perspektiven der Politischen Bildung, insbesondere der non-formalen Bildungsarbeit. Sie hat die Aufgabe grundsätzliche politische, gesellschaftliche und pädagogische Themen mit Relevanz für die Politische Bildung aufzugreifen, aufzubereiten und in den Dialog innerhalb der Träger des bap einzubringen sowie den Vorstand in […]
Alle Mitglieder sind zur Mitwirkung in der AG herzlich eingeladen.