Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

BfG – FuE Projekt-Suche – Neue Technologien zur Digitalisierung molekularbiologischer Methoden zur echtzeitnahen biologischen und ökotoxikologischen Überwachung von Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001222.html

Mit dem Projekt DigiTax macht die BfG einen weiteren Schritt in das biologische Gewässermonitoring der Zukunft, indem genetische Methoden in den Punkten Mobilität und Anwenderfreundlichkeit verbessert werden.
Die Anzahl der benötigten Geräte wurde reduziert, sodass alle Schritte von Probenaufbereitung

BfG – Aktuelles – Globale Datenbank für Bodenfeuchte feiert ihr erstes Jahr in der BfG

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2023/231212_ISMN.html

Am 12.12.2022 zog das International Soil Moisture Network (ISMN) von der Technischen Universität Wien zur BfG nach Koblenz. Mehr als 3500 Datenanfragen an den Datendienst für frei verfügbare Bodenfeuchtedaten gab es bereits in diesem ersten Jahr. Betrieben wird er gemeinsam von der BfG und dem Internationalen Zentrum für Wasserressourcen und Globalen Wandel – ICWRGC. Eine perfekte Symbiose, von der beide Seiten profitieren, denn hier fließt die Fachexpertise beider in ein mehr als 3000 Messstationen in 58 Ländern umfassendes Netzwerk ein.
wollen wir unser Datenangebot ausweiten, um in Zukunft Bodenfeuchtedaten aus nahezu allen

BfG – Aktuelles – Tag der Hydrologie 2022: Klima, Wasser und Gesellschaft im Wandel

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2022/220404_TdH22.html

Im Mittelpunkt des diesjährigen Tages der Hydrologie (TdH) standen die Schnittstellen von Hydrologie zu Praxis, Politik und Gesellschaft. Bei „dem“ Treffen der hydrologischen Community diskutierten Fachleute vom 22.-23. März in München über Beitrag und Rolle der Wissenschaft zur Bewältigung drängender Herausforderungen. Die BfG und das ICWRGC beteiligten sich mit einem Impulsvortrag und waren bei der Posterausstellung sowie mit zwei Ständen präsent.
der Arbeit lautet, dass bei sommerlichem Niedrigwasser für viele, aber nicht für alle

BfG – FuE Projekt-Suche – Methodenentwicklung zur Erfassung von Schweinswalen mittels akustischer Verfahren in Ästuaren

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001221.html?nn=90632

Der Schweinswal: Orientierung, Kommunikation und Beutefang durch Aussendung von hochfrequenten Lauten. Die Herausforderung: Hintergrundgeräusche in Ästuaren erschweren die automatisierte akustische Erfassung.
Standort Hamburg Produkte zum Thema Produkte zum Thema Taupp, T. (2022): Against all

BfG – FuE Projekt-Suche – Organischer Kohlenstoff in Flüssen – Charakterisierung, Herkunft und Abbaubarkeit

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001227.html?nn=90632

Organischer Kohlenstoff in Ästuaren und Flüssen – wo entsteht er, wie ist er zusammengesetzt und wie beeinflusst seine Zusammensetzung Sauerstoffverbraucht, mikrobiellen Abbau und Schadstofftransport? Dies wird im OrgCarbon-Projekt mit etablierten und neu entwickelten Methoden untersucht, um zukünftig das Gewässergütemonitoring zu optimieren.
Nach der generellen Etablierung der neuen Methoden im ersten Jahr sollen diese vor allem