Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

BfG – FuE Projekt-Suche – SASSCAL Graduate Studies Programme in Integrated Water Resources Management (SGSP – IWRM)

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600204502.html

Das International Centre for Water Resources and Global Change (ICWRGC) unterstützt die akademische Ausbildung afrikanischer Studierender im Bereich Hydrologie und Klimawandel im Rahmen des SASSCAL-Projekts (Southern Africa Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management). Die Initiative SGSP – IWRM ist Teil des Graduiertenprogramms von SASSCAL.
Bedarfsanalyse im Wassersektor, die in den Jahren 2016 und 2017 durchgeführt wurde, fehlt in allen

BfG – FuE Projekt-Suche – Die chemische Monitoring-Station der Zukunft

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620404010.html?nn=90632

Als die Monitoring-Station der Zukunft legt MONDE 1 den Grundstein für ein automatisiertes Gewässermonitoring, welches eine zeitlich hochaufgelöste Überwachung und zeitnahe Bewertung des Gewässerzustandes ermöglicht. Aus der Vielzahl verschiedener getesteter Methoden wurden, neben den Sondenparametern wie Sauerstoff oder Nitrat, die folgenden drei Kernmethoden ausgewählt, um sie zukünftig weiter zu betreiben: online Ionenchromatographie, online Flüssigkeitschromatographie mit hochauflösender Massenspektrometrie und atline Induktiv gekoppelte Plasma Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie.
Für den Großteil der Analyten waren in allen drei Matrizes Matrixeffekte vergleichsweise

BfG – FuE Projekt-Suche – Parabola for Climate: Parameterizing Biomorphological feedback loops on estuarine tidal flats for climate change

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001231.html?nn=90632

Das Vegetationsmodell HaMac wird weiterentwickelt, um die räumlich-zeitliche Dynamik der Vegetationsentwicklung entlang der Tideelbe unter verschiedenen Klimaszenarien abzubilden und den langfristigen Einfluss lokaler Stressoren besser zu erfassen.
Habitat-Macrophyte Model) Analyse der zukünftigen Marschentwicklung an der Tideelbe vor allem

BfG – Aktuelles – Studiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ nimmt weiter an Fahrt auf: Uni Koblenz besetzt zwei Stiftungsprofessuren

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250617_GeWa.html

Die Universität Koblenz erweitert ihre Expertise um die neuen Professuren „Aquatische Ökosystemanalyse” und „Umweltgeochemie”. Die beiden Stiftungsprofessuren unterstützen auch den gemeinsamen Studiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ der Universität Koblenz, der Hochschule Koblenz sowie der BfG. Sie tragen dazu bei, den Forschungsschwerpunkt Wasser in der Region weiter auszubauen.
Stefan Wehner, alle Universität Koblenz. Prof. Dr.

BfG – FuE Projekt-Suche – Bedeutung der Durchgängigkeit für Populationen wandernder Fischarten in Bundeswasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001277.html?nn=90632

Wie viel Durchgängigkeit ist erforderlich, um Fischpopulationen nachhaltig aufzubauen und zu erhalten? Fischaufstiegs- und -abstiegsanlagen werden benötigt, um die ökologische Durchgängigkeit in Flüssen herzustellen, wenn die Nutzung (z. B. Schifffahrt) es nicht zulässt, vorhandene Querbauwerke zu entfernen. Sie sollen ermöglichen, dass sich Fischpopulationen positiv entwickeln und langfristig erhalten werden. Aktuell gibt es allerdings kein Verfahren, mit dem sich bewerten lässt, wie sich Fischwanderhilfen auf die Fischpopulationen auswirken. Solch ein Werkzeug zu entwickeln, ist das Projektziel.
Bei der Restaurierung von Flüssen verbessern vor allem solche Projekte die Diversität

BfG – Aktuelles – BfG unterstützt Länder und Flussgebiete bei internationalen Berichtspflichten

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/240711_LAWA-Workshop.html

Vertreterinnen und Vertreter der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) erarbeiteten im Rahmen eines Workshops in der BfG Anforderungen zur Auswertung und Visualisierung von gewässerkundlichen Daten für den 4. Bewirtschaftungsplan der EU-Wasserrahmenrichtlinie.
Im Anschluss wählten die Teilnehmenden aus allen Ergebnissen fünf Aspekte aus, um