Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung praxisorientierter und präventiver Strategien zur Kontrolle und Minimierung der Beeinträchtigung durch Neobiota

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404022.html

Nutria, Schwarzmaulgrundel, Drüsiges Springkraut… Neu bei uns. Tiere und Pflanzen aus fernen Ländern. Wie verbreiten sie sich? Wo etablieren sie sich? Wie lässt sich ihre Verbreitung minimieren?
Bei allen Arten handelt es sich um im Rhein-System bekannte Neozoen.

BfG – FuE Projekt-Suche – Organischer Kohlenstoff in Flüssen – Charakterisierung, Herkunft und Abbaubarkeit

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001227.html

Organischer Kohlenstoff in Ästuaren und Flüssen – wo entsteht er, wie ist er zusammengesetzt und wie beeinflusst seine Zusammensetzung Sauerstoffverbraucht, mikrobiellen Abbau und Schadstofftransport? Dies wird im OrgCarbon-Projekt mit etablierten und neu entwickelten Methoden untersucht, um zukünftig das Gewässergütemonitoring zu optimieren.
Nach der generellen Etablierung der neuen Methoden im ersten Jahr sollen diese vor allem

BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung praxisorientierter und präventiver Strategien zur Kontrolle und Minimierung der Beeinträchtigung durch Neobiota

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404022.html?nn=90632

Nutria, Schwarzmaulgrundel, Drüsiges Springkraut… Neu bei uns. Tiere und Pflanzen aus fernen Ländern. Wie verbreiten sie sich? Wo etablieren sie sich? Wie lässt sich ihre Verbreitung minimieren?
Bei allen Arten handelt es sich um im Rhein-System bekannte Neozoen.

BfG – Verkehr und Infrastruktur – Entwicklung praxisorientierter und präventiver Strategien zur Kontrolle und Minimierung der Beeinträchtigung durch Neobiota

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404022.html?nn=105510

Nutria, Schwarzmaulgrundel, Drüsiges Springkraut… Neu bei uns. Tiere und Pflanzen aus fernen Ländern. Wie verbreiten sie sich? Wo etablieren sie sich? Wie lässt sich ihre Verbreitung minimieren?
Bei allen Arten handelt es sich um im Rhein-System bekannte Neozoen.

BfG – Ökosysteme und Biodiversität – Methodenentwicklung zur Erfassung von Schweinswalen mittels akustischer Verfahren in Ästuaren

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001221.html?nn=107638

Der Schweinswal: Orientierung, Kommunikation und Beutefang durch Aussendung von hochfrequenten Lauten. Die Herausforderung: Hintergrundgeräusche in Ästuaren erschweren die automatisierte akustische Erfassung.
Standort Hamburg Produkte zum Thema Produkte zum Thema Taupp, T. (2022): Against all

BfG – Aktuelles – Klimawandel und Hochwasserentwicklung am Rhein: BfG stellt Erkenntnisse vor

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2022/220408_Gruene-Stadt-am-Wasser.html

Der BfG-Experte für Klimawandel Dr. Enno Nilson erläuterte bei der Diskussions- und Vortragsreihe „Grüne Stadt am Wasser“ in Koblenz als einer von zwei Referenten den Zusammenhang von Klimawandel und der zu erwartenden Hochwasserentwicklung am Rhein und seinen Nebenflüssen. Die Arbeiten der Bundesanstalt für Koblenz zeigen, dass die Häufigkeit kleiner Hochwasserereignisse bereits zugenommen hat. Nach Stand des Wissens werden diese in Zukunft weiter zunehmen.
Daher sein Appell an alle Bürgerinnen und Bürger, mit Hochwassern zu rechnen, auch