Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

BfG – Aktuelles – Blaualgen-Konzentrationen in der Mosel erstmals über Warnschwelle

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250822_Algenblueten.html

Die zuletzt anhaltend hohen Temperaturen führen in einigen Bereichen der Mosel zu einem Anstieg der Chlorophyllkonzentrationen, einem Hinweis auf das Auftreten von Blaualgen. In der unteren Mosel bei Koblenz wurde am Sonntag, dem 17. August, erstmals in diesem Jahr mit 31,8 Mikrogramm Blaualgen-Chlorophyll pro Liter die Warnschwelle 2 für Freizeit- und Badegewässer überschritten. Diese Werte stammen aus den aktuellen Messungen der BfG, die routinemäßig gemeinsam mit dem Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) durchgeführt werden. 
Algenblüten besonders in der Mosel und der Oder gravierende Auswirkungen – wir alle

BfG – FuE Projekt-Suche – Fraktionierung, Speziierung, Umwandlungsprozesse und Mobilität von Quecksilber in Sedimenten und Schwebstoffen deutscher Fließgewässer

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001214.html?nn=90632

Welche biogeochemischen Prozesse und Umweltfaktoren führen dazu, dass trotz der seit vielen Jahren sinkenden Einträge von Quecksilber in Oberflächengewässer die Umweltqualitätsnorm der EU-Wasserrahmenrichtlinie für Quecksilber in deutschen Fließgewässern weiterhin flächendeckend überschritten wird? Eine wichtige Rolle spielen dabei die Remobilisierung von Quecksilber aus kontaminierten Altsedimenten sowie die durch Mikroorganismen durchgeführte Umwandlung anorganischer Quecksilberformen in hochgiftiges organisches Methylquecksilber, welches sich anschließend entlang der Nahrungskette in aquatischen Organismen anreichert.
Dabei wurde das in allen seinen Verbindungen giftige Quecksilber auch in großen Mengen

BfG – FuE Projekt-Suche – Fraktionierung, Speziierung, Umwandlungsprozesse und Mobilität von Quecksilber in Sedimenten und Schwebstoffen deutscher Fließgewässer

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001214.html

Welche biogeochemischen Prozesse und Umweltfaktoren führen dazu, dass trotz der seit vielen Jahren sinkenden Einträge von Quecksilber in Oberflächengewässer die Umweltqualitätsnorm der EU-Wasserrahmenrichtlinie für Quecksilber in deutschen Fließgewässern weiterhin flächendeckend überschritten wird? Eine wichtige Rolle spielen dabei die Remobilisierung von Quecksilber aus kontaminierten Altsedimenten sowie die durch Mikroorganismen durchgeführte Umwandlung anorganischer Quecksilberformen in hochgiftiges organisches Methylquecksilber, welches sich anschließend entlang der Nahrungskette in aquatischen Organismen anreichert.
Dabei wurde das in allen seinen Verbindungen giftige Quecksilber auch in großen Mengen