BfG – Gewässerökosysteme im Anthropozän https://www.bafg.de/DE/2_Arbeitet_an/1_Gewaesseroekosysteme/gewaesseroekosysteme_node.html
Alle Publikationen Suche nach FuE-Projekten Die Forschungsdatenbank führt Sie zu
Meintest du alle?
Alle Publikationen Suche nach FuE-Projekten Die Forschungsdatenbank führt Sie zu
Der „Aktuelle Bestand des FLYS-Archivs“ (siehe Grafik) enthält alle derzeit in FLYS
Auch in diesem Jahr war die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) gemeinsam mit der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) ein aktiver Teil des RhineCleanUp in Koblenz. Am 14. September 2024 fanden sich zahlreiche Freiwillige in den Rheinanlagen ein, um den Rheinabschnitt stromaufwärts bis zur Südbrücke von Müll zu befreien. Mit Handschuhen, Müllgreifern und Müllsäcken ausgestattet, machten sich die Teilnehmenden daran, den Fluss und seine Ufer von Plastik und Unrat zu säubern.
Von Handyhüllen über medizinisches Equipment bis hin zu Schuhen war alles dabei.
Spurenstoffen, Wandel in Transport und Warenverkehr, Digitalisierung usw. stellen fast alle
Suche im Content des Auftritts
Vor allem in den östlichen Landesteilen fiel viel Regen.
Suche im Content des Auftritts
2024 (25Treffer) 2023 (20Treffer) Vor 2023 (145Treffer) Kurzmeldung Alle
Welche Wege wählen Fische in verschiedenen hydraulischen Situationen? Dieses Wissen ist essentiell, um Fischaufstiegsanlagen (FAA) zu planen, durch die Fische gezielt hindurch geleitet werden.
standardisieren und dann an vielen Standorten identisch einzubauen, weisen fast alle
Fische, die im Fluss abwärts wandern, müssen Querbauwerke überwinden. Wir finden heraus, welche Wege sie an diesen Wehr- und Kraftwerksstandorten nutzen, um sie dort effektiv schützen und stromab leiten zu können.
Vor allem Abstieg über Wehre, Verhalten bei Abflussaufteilung und Abstieg potamodromer
Suche im Content des Auftritts
Veröffentlichungsdatum 2024 (31Treffer) Kurzmeldung Pressemitteilung 2024 Alle
Fische, die im Fluss abwärts wandern, müssen Querbauwerke überwinden. Wir finden heraus, welche Wege sie an diesen Wehr- und Kraftwerksstandorten nutzen, um sie dort effektiv schützen und stromab leiten zu können.
Vor allem Abstieg über Wehre, Verhalten bei Abflussaufteilung und Abstieg potamodromer