Referent*innen-Infos // Universität Oldenburg https://uol.de/diz/toll/toll-2025/aufruf-zur-mitwirkung
Ein gelebtes Miteinander erfordert ein Verantwortungsbewusstsein und Engagement aller
Meintest du alle?
Ein gelebtes Miteinander erfordert ein Verantwortungsbewusstsein und Engagement aller
mehr Digitale Lehrmittel in inklusiven Settings evaluieren I und II Studierende aller
Ihren Studierenden möchte die Hochschullehrerin vor allem vermitteln, authentische
wöchentliche Komponisten-Colloquium, in dem Komponisten, Musiker und Wissenschaftler aus aller
Das neue Infektionsschutzgesetz wurde Mitte November vom Bundestag beschlossen, doch bei vielen bleibt Unbehagen. Wird das Parlament übergangen? Ein Gastbeitrag des Oldenburger Verfassungsrechtlers Volker Boehme-Neßler.
funktioniert die Pandemiebekämpfung in Deutschland nicht doch recht gut, trotz aller
Das bildungswissenschaftliche Projekt CERM-ESA bringt Studierende aus afrikanischen Ländern mit Oldenburger Forschenden zusammen. Zwei Teilnehmende berichten von ihren Erfahrungen – und wie die Zeit in Oldenburg ihre Forschung inspiriert.
Daher träfen die Vertreterinnen und Vertreter aller Einrichtungen die Entscheidungen
Zum 50. Jahrestag der Mondlandung sprechen Björn Poppe und Kay Willborn von der Universitätsklinik für Medizinische Strahlenphysik über Gefahren und Kuriositäten der Apollo-Missionen – und über die Rolle des Strahlenschutzes bei künftigen Missionen.
Foto: Pius-Hospital Raumfahrt-Enthusiasten auf aller Welt feiern den 50.
Am 26. Februar jährt sich der Todestag des Philosophen Karl Jaspers zum 50. Mal. Im Interview spricht der Oldenburger Philosoph Matthias Bormuth über Jaspers‘ Vorstellungen von der Mündigkeit des einzelnen Bürgers und die Aktualität seiner Ideen.
geschrieben: „…der Nationalstaatsgedanke heute [ist] das Unheil Europas und nun auch aller
Jahrzehntelang war Schulabsentismus ein Tabu-Thema. Inzwischen hat sich die Perspektive verändert, viele Schulen stellen sich dem Problem. Entscheidend dazu beigetragen hat Heinrich Ricking vom Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik.
– und Rehabilitationspädagogik nicht aus der Ruhe: „Wir wissen, dass die Hälfte aller
Jüdisches Leben als integralen Bestandteil der europäischen Kultur darzustellen, ist Anliegen der Arbeitsstelle „Interkulturelle Jüdische Studien“. Im Interview spricht die Vorsitzende Andrea Strübind über die Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde.
Dies ist eine Reihe, in der zumeist jüdische Gelehrte aus aller Welt unterschiedliche
Ob die Digitalisierung die Kraft besitzt, gesellschaftliche Strukturen zu verändern, erforscht Soziologin Katharina Block. Inwieweit sich die Corona-Pandemie in dieser Hinsicht auswirkt oder auswirken könnte, erörtert sie im Interview.
Inwiefern wirkt sich das durch die Pandemie verstärkte Verlagern aller möglicher