Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Klassendiagramm – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Klassendiagramm

In einem Klassendiagramm werden der Klassenname, die Attribute der Klasse und die Methoden der Klasse übersichtlich dargestellt. Standardmäßig wird ein Klassendiagramm als dreigeteiltes abgerundetes Rechteck dargestellt. Im oberen Teil steht der Name. Darunter kommen die Attribute und im untersten Teil stehen dann die Methoden der Klasse.
Alle Attribute müssen in Java mit einem Datentyp und mit einer Zugriffsstufe versehen

Datenschutz – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Datenschutz

Datenschutz ist eine persönliche Sache. Denn hier geht es um Daten, die einzelnen Personen zugeordnet werden können. Nehmen wir uns zum Beispiel mal Max Mustermann: Personenbezogene Daten von ihm sind erstmal sein Geburtstag, seine Adresse und die Namen seiner Eltern. Aber auch das Ergenis einer Untersuchung beim Arzt, die Einksaufsliste beim Internetkaufhaus oder die Telefonnummern, die er im letzten Monat angerufen hat, sind persönliche Daten. Und Max hat das Recht, dass nicht jeder auf diese Daten zugreifen kann. Er kann grundsätzlich selbst entscheiden, wem welche Daten zugänglich sein sollen.
Für alle anderen Daten gilt natürlich grundsätzlich dasselbe.

Oper – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Oper

Ich habe in meinem Grundkurs (Thema: der inszenierte Mensch auf der Bühne) auch mit dem Freischütz begonnen. Da in diesem Kurs hauptsächlich coole Rapper sitzen, die wirklich noch überhaupt nie mit Oper in Berührung gekommen sind, habe ich, um ihnen zu zeigen, dass die dramatischen Konflikte in Opern im Grunde zeitlos sind, ungefähr folgende Geschichte erzählt (hier jetzt stark verkürzt):
geben kann und dass er einen Typen kennt, der noch mehr davon hat, dann würde er allen