Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Fahrradfahren, Reiten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/fahrradfahren-reiten

Fahrradfahren und Reiten ist in den Nationalparks nur auf eigens dafür ausgewiesenen Wegen gestattet. Dies dient zum einen der notwendigen Trennung von Fußgängern, insbesondere durch spezielle Wege für Familien mit Kindern, zum anderen ermöglicht es eine gezielte Lenkung des Fahrrad- und Reitverkehrs. Aufgrund ihrer raschen Fortbewegung und der damit verbundenen höheren Geräuschentwicklung können diese beiden… Weiterlesen »
ein umfangreicher Maßnahmenkatalog abgeleitet, um die langfristige Beibehaltung aller

Naturpark Uckermärkische Seen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-uckermaerkische-seen

Der 897 Quadratkilometer große Naturpark Uckermärkische Seen im Norden Brandenburgs gehört zu den abwechslungsreichsten Landschaften Mitteleuropas. Der Naturpark ist geprägt durch sein bewegtes jungeiszeitliches Relief, den Reichtum an Gewässern, Mooren, Wäldern und Forsten mit ihrer reichhaltigen Flora & Fauna, die sehr geringe Besiedlungsdichte und die vielfältigen, naturtouristischen Nutzungsmöglichkeiten. In der Naturparkregion findet sich die höchste Brutdichte des Fischadlers in Mitteleuropa.
Strukturreichtum konzentrieren sich hier und im benachbarten Feldberger Revier ca. 10% aller

Commerzbank und Nationale Naturlandschaften kooperieren beim Umweltpraktikum – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2022/commerzbank-und-nationale-naturlandschaften-e-v-kooperieren-beim-umweltpraktikum

Ab Januar 2023 kooperieren die Commerzbank und der Nationale Naturlandschaften e.V., der Dachverband der Nationalparks und Biosphärenreservaten in Deutschland, beim „Commerzbank-Umweltpraktikum“. Außerdem kommt mit dem Nationalpark Unteres Odertal ein weiterer Einsatzort für das Open-Air-Semester hinzu. Damit sind nun 14 Nationalparks und acht Biosphärenreservate Partner der Initiative.
Januar 2023 können sich Studierende aller Fachrichtungen für ein Open-Air-Semester

Gemeinsam für Insektenschutz – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/gemeinsam-fuer-insektenschutz

Neues Modellprojekt zum Insektenschutz in Biosphärenreservaten verbindet Naturschutzexperten und Landwirte Berlin, 17.01.2020: In den UNESCO-Biosphärenreservaten Mittelelbe, Bayerische Rhön, Schaalsee, Schorfheide-Chorin und Schwarzwald geht’s in den kommenden sechs Jahren ran an Acker und Wiese: Dort erproben und evaluieren der WWF Deutschland, Nationale Naturlandschaften e.V., die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Maßnahmen… Weiterlesen »
Fast drei Viertel aller Tierarten in Deutschland sind Insekten.

Commerzbank-Umweltpraktikum: Bewerbungsphase für 2024 hat begonnen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2023/commerzbank-umweltpraktikum-bewerbungsphase-fuer-2024-hat-begonnen

Die Bewerbungsphase für das Commerzbank-Umweltpraktikum 2024 ist gestartet. Ab sofort können sich Studierende mit Naturbegeisterung um einen von 60 Praktikumsplätzen in 22 Nationalparks und Biosphärenreservaten bewerben. Die Frist läuft bis zum 15. Januar 2024. Bewerbungen für das Open-Air-Semester sind online unter www.umweltpraktikum.com möglich. „Mehr als eine Million Tier- und Pflanzenarten sollen seit den 1970er-Jahren ausgestorben… Weiterlesen »
Bewerben können sich Studierende aller Fachrichtungen, die sich für den Schutz von