Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Nationale Naturlandschaften e. V. – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/europarc-deutschland-e-v

Als Dachverband der Nationalen Naturlandschaften verleiht Nationale Naturlandschaften e. V. den deutschen Nationalparks, Biosphärenreservaten, Naturparks und Wildnisgebieten eine gemeinsame Stimme. Bereits 1973 rief der Hamburger Kaufmann Dr. h. c. Toepfer die Föderation der Natur- und Nationalparks (FNNPE, heute EUROPARC Federation) ins Leben. Als erste Sektion der EUROPARC Federation wurde 1991 EUROPARC Deutschland e. V. (seit… Weiterlesen »
Der ehrenamtliche Vorstand setzt sich aus je einem Mitglied aller vier Bereiche zusammen

Kosten eines Nationalparks – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/kosten-eines-nationalparks

Nationalparks in Deutschland sind Aufgabe der Länder. Daher erhalten die Nationalparks ihr jährliches Budget im Rahmen der durch die Landesparlamente verabschiedeten Haushalte durch die jeweils zuständigen Finanzministerien. Im Durchschnitt belaufen sich die jährlichen Ausgaben eines Nationalparks in Deutschland auf fünf bis sechs Millionen Euro, sind aber je nach Größe des Nationalparks und Mitarbeiterzahl unterschiedlich. Dabei… Weiterlesen »
Dabei hat der Nationalpark Bayerischer Wald das höchste Budget aller deutschen Nationalparks

Sonstige sportliche Nutzung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/sonstige-sportliche-nutzung

Zum Auftrag eines Nationalparks gehört, dass die Natur des Parks für jedermann erlebbar ist. Dies schließt grundsätzlich rein sportliche Aktivitäten, die nicht vorrangig das Erleben der Natur zum Inhalt haben, von der Ausübung dieser Sportart in einem Nationalpark aus. Natürlich ist niemand daran gehindert, bestehende Wanderwege in einem Nationalpark als seine Joggingstrecke oder die ausgewiesenen… Weiterlesen »
ein umfangreicher Maßnahmenkatalog abgeleitet, um die langfristige Beibehaltung aller

LIFE PAME-Europe – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/verbandsaktivitaeten/life-pame-europe

LIFE PAME-Europe baut auf bestehenden Bewertungssystemen und -tools auf. Wir analysieren etablierte MEE-Methoden wie Green List der IUCN, Europäisches Diplom, Management Effectiveness Tracking Tool (METT) der IUCN und Rapid Assessment and Prioritization of Protected Area Management (RAPPAM) des WWF sowie nationale Ansätze. Die dabei identifizierten Stärken dieser Methoden sollen in ein neues, flexibles, anpassungsfähiges IT-Tool… Weiterlesen »
Nationalparke & Wildnis Ein effektives Schutzgebietsmanagement ist ein Eckpfeiler aller

Greenpeace e. V. – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/greenpeace-e-v

Im Jahr 1971 brach eine kleine Gruppe von Friedensaktivisten der Organisation „Don’t Make a Wave Committee“ mit einem Fischkutter von der Küste Alaskas zur Aleuten-Insel Amchitka auf, um dort einen US-amerikanischen Atomtest zu verhindern. Die Aktion mit dem Namen „Greenpeace“ wurde zwar durch die US Coast Guard unterbunden, es fanden jedoch keine weiteren Atomtests vor… Weiterlesen »
– aufmerksam, engagiert sich für die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen aller

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2015/10/01/25-jahre-nationalpark-saechsische-schweiz/

Am Vorabend des eigentlichen „Geburtstages“ konnten am 11.09.15 fast 270 Gäste miterleben, wie sich die Nationalparkidee in unserer Region etabliert hat. Die fast dreistündige Jubiläumsveranstaltung im Solivital in Sebnitz war zwar ziemlich lang, jedoch mit viel Ab- wechslung bestückt. Beeindruckende Zeitrafferaufnahmen der Stativkara- wane auf einer 24 m² Leinwand stimmten die Gäste auf unsere Landschaft […]
Auch hier ist nur der direkte Schulterschluss aller Interessenslagen die Lösungsformel