Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Kosten eines Nationalparks – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/kosten-eines-nationalparks

Nationalparks in Deutschland sind Aufgabe der Länder. Daher erhalten die Nationalparks ihr jährliches Budget im Rahmen der durch die Landesparlamente verabschiedeten Haushalte durch die jeweils zuständigen Finanzministerien. Im Durchschnitt belaufen sich die jährlichen Ausgaben eines Nationalparks in Deutschland auf fünf bis sechs Millionen Euro, sind aber je nach Größe des Nationalparks und Mitarbeiterzahl unterschiedlich. Dabei… Weiterlesen »
Dabei hat der Nationalpark Bayerischer Wald das höchste Budget aller deutschen Nationalparks

FAQ für die Monitoring-Datenbank – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensdatenbank/integratives-monitoring

Hier finden Sie eine übersichtliche Sammlung häufig gestellter Fragen und Antworten rund um die Pflege und Bearbeitung der Monitoring-Datenbank der Nationalen Naturlandschaften. Sie möchten mit der Dateneingabe fortfahren? Klicken Sie hier: Monitoring-Datenbank Ihre Frage ist nicht dabei? Kein Problem! Senden Sie uns einfach eine E-Mail an monitoring@nationale-naturlandschaften.de – wir helfen Ihnen schnell weiter.
Konzepten ausschließlich auf die Konzepte der Verwaltung oder auf die Konzepte aller

Fahrradfahren, Reiten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/fahrradfahren-reiten

Fahrradfahren und Reiten ist in den Nationalparks nur auf eigens dafür ausgewiesenen Wegen gestattet. Dies dient zum einen der notwendigen Trennung von Fußgängern, insbesondere durch spezielle Wege für Familien mit Kindern, zum anderen ermöglicht es eine gezielte Lenkung des Fahrrad- und Reitverkehrs. Aufgrund ihrer raschen Fortbewegung und der damit verbundenen höheren Geräuschentwicklung können diese beiden… Weiterlesen »
ein umfangreicher Maßnahmenkatalog abgeleitet, um die langfristige Beibehaltung aller

Greenpeace e. V. – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/greenpeace-e-v

Im Jahr 1971 brach eine kleine Gruppe von Friedensaktivisten der Organisation „Don’t Make a Wave Committee“ mit einem Fischkutter von der Küste Alaskas zur Aleuten-Insel Amchitka auf, um dort einen US-amerikanischen Atomtest zu verhindern. Die Aktion mit dem Namen „Greenpeace“ wurde zwar durch die US Coast Guard unterbunden, es fanden jedoch keine weiteren Atomtests vor… Weiterlesen »
– aufmerksam, engagiert sich für die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen aller

Nationale Naturlandschaften e. V. – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/europarc-deutschland-e-v

Als Dachverband der Nationalen Naturlandschaften verleiht Nationale Naturlandschaften e. V. den deutschen Nationalparks, Biosphärenreservaten, Naturparks und Wildnisgebieten eine gemeinsame Stimme. Bereits 1973 rief der Hamburger Kaufmann Dr. h. c. Toepfer die Föderation der Natur- und Nationalparks (FNNPE, heute EUROPARC Federation) ins Leben. Als erste Sektion der EUROPARC Federation wurde 1991 EUROPARC Deutschland e. V. (seit… Weiterlesen »
Der ehrenamtliche Vorstand setzt sich aus je einem Mitglied aller vier Bereiche zusammen

Unternehmenskooperationen Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2023/unternehmenskooperationen

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass gemeinsam mit Unternehmen oft mehr für den Schutz von Natur- und Kulturlandschaften, eine nachhaltige Regionalentwicklung und den Tourismus in Deutschland erreicht werden kann. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der Unternehmen gemeinsam mit den Nationalen Naturlandschaften die nachhaltige Entwicklung vorantreiben und wechselseitig voneinander lernen.
Die Erwartungen und Hoffnungen aller Beteiligten sind groß, dass das neue Feuchtbiotop

Naturpark Uckermärkische Seen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-uckermaerkische-seen

Der 897 Quadratkilometer große Naturpark Uckermärkische Seen im Norden Brandenburgs gehört zu den abwechslungsreichsten Landschaften Mitteleuropas. Der Naturpark ist geprägt durch sein bewegtes jungeiszeitliches Relief, den Reichtum an Gewässern, Mooren, Wäldern und Forsten mit ihrer reichhaltigen Flora & Fauna, die sehr geringe Besiedlungsdichte und die vielfältigen, naturtouristischen Nutzungsmöglichkeiten. In der Naturparkregion findet sich die höchste Brutdichte des Fischadlers in Mitteleuropa.
Strukturreichtum konzentrieren sich hier und im benachbarten Feldberger Revier ca. 10% aller

Sonstige sportliche Nutzung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/sonstige-sportliche-nutzung

Zum Auftrag eines Nationalparks gehört, dass die Natur des Parks für jedermann erlebbar ist. Dies schließt grundsätzlich rein sportliche Aktivitäten, die nicht vorrangig das Erleben der Natur zum Inhalt haben, von der Ausübung dieser Sportart in einem Nationalpark aus. Natürlich ist niemand daran gehindert, bestehende Wanderwege in einem Nationalpark als seine Joggingstrecke oder die ausgewiesenen… Weiterlesen »
ein umfangreicher Maßnahmenkatalog abgeleitet, um die langfristige Beibehaltung aller

LIFE PAME-Europe – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/verbandsaktivitaeten/life-pame-europe

LIFE PAME-Europe baut auf bestehenden Bewertungssystemen und -tools auf. Wir analysieren etablierte MEE-Methoden wie Green List der IUCN, Europäisches Diplom, Management Effectiveness Tracking Tool (METT) der IUCN und Rapid Assessment and Prioritization of Protected Area Management (RAPPAM) des WWF sowie nationale Ansätze. Die dabei identifizierten Stärken dieser Methoden sollen in ein neues, flexibles, anpassungsfähiges IT-Tool… Weiterlesen »
Nationalparke & Wildnis Ein effektives Schutzgebietsmanagement ist ein Eckpfeiler aller