Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Weilheim an der Teck – Sauschlaf/Naturschutzgebiet Limburg – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/sauschlaf-naturschutzgebiet-limburg-weilheim-an-der-teck

Ausgangszustand Die Streuobstwiese befindet sich im „Naturschutzgebiet Limburg“ am Ortsrand des Städtchens Weilheim an der Teck. Das Naturschutzgebiet Limburg besteht seit 1990 und umfasst eine Fläche von 161,5 ha dessen Zentrum der Weilheimer Hausberg Limburg darstellt – ein Kegelberg vulkanischen Ursprungs. Auffallend ist die Gliederung der Vegetation: Die Gipfelkuppe ist mit Magerrasen und einigen einzeln… Weiterlesen »
Daher ist etwa alle fünf Jahre ein Pflegeschnitt notwendig.

Öffentlichkeitsarbeit & Politikberatung Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2020/oeffentlichkeitsarbeit-politikberatung

Wir sind davon überzeugt, dass eine bundesweite Öffentlichkeitsarbeit & Politikberatung die Bedeutung der Schutzgebiete für Mensch und Natur gezielt und verständlich vermittelt und dadurch die Bekanntheit und Wertschätzung der Nationalen Naturlandschaften in der Gesellschaft und Politik erhöht. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die gesamte Bevölkerung Deutschlands die Nationalen Naturlandschaften mit ihren Visionen, Werten, Aufgaben und Besonderheiten kennt, wertschätzt und befürwortet. Als Dachverband unterstützen wir eine bundesweite Öffentlichkeitsarbeit über die Regionen der Nationalen Naturlandschaften hinaus, die für mehr Akzeptanz von Naturschutzarbeit in Politik und Gesellschaft sorgt und als Meinungsbildner wichtige Impulse für eine nachhaltige Entwicklung setzt.
V. im Juni 2020 an alle Verantwortlichen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene

Infrastruktur für Besucherinnen und Besucher – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/infrastruktur-fuer-besucherinnen-und-besucher

Die Infrastruktur in einem Nationalpark sollte dem Naturraum und Schutzzweck angemessen angelegt und gleichzeitig attraktiv und besucherorientiert sein. Das bedeutet, dass die Bereiche mit Prozessschutz oder besonders empfindlichen Ökosystemen vor Besuchseinrichtungen verschont bleiben sollten, da es sonst zu erheblichen Beeinträchtigungen kommen kann. Besuchermagnete sind beispielsweise Radwege, Kanustrecken, Informationszentren und -stellen, Aussichtspunkte, Baumwipfelpfade, historische Bauwerke, Wildtiergehege… Weiterlesen »
Freizeitempfehlungen, die auf der Webseite des Nationalparks vorgestellt werden, sind alle

Landwirtschaftliche Nutzung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/landwirtschaftliche-nutzung-und-pflege

Landwirtschaftliche Nutzungen, die eine Ertragsmaximierung verfolgen, sollten in einem Nationalpark nicht mehr stattfinden und sind lediglich in der Anfangszeit, etwa aufgrund von Altrechten, möglich. Landwirtschaftliche Maßnahmen im Sinne von Pflegemaßnahmen können hingegen auch langfristig, jedoch auf maximal 25 % der Nationalparkfläche, durchgeführt werden, um beispielsweise wertvolle Offenlandbereiche zu erhalten. Landwirtschaftliche Nutzungen im Nationalpark sollten dem… Weiterlesen »
Der Ausschluss wirtschaftlicher Nutzungen ist zwar in allen Nationalparks rechtlich

Marla Schulz – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/team/geschaeftsstelle/marla-schulz

Marla Schulz studierte Geographie im Bachelor an der Universität Göttingen und absolvierte ihren Master in nachhaltiger Regionalentwicklung an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Ursprünglich kommt sie aus Wiesbaden, einer Stadt, die auch als Tor zum Rheingau bekannt ist, fühlt sich aber mittlerweile im „Berliner Dschungel“ zu Hause. Bereits als studentische Hilfskraft fand Marla ihren… Weiterlesen »
– und Freizeitraum, in dem ich viele schöne Stunden verbracht habe, sondern vor allem