Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

KI und Wir – Senatsempfang anlässlich der Hamburger Horizonte 2024 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/ki-und-wir-senatsempfang-anlaesslich-der-hamburger-horizonte-2024/

Beim Festakt zum Abschluss der diesjährigen Veranstaltungsreihe der Hamburger Horizonte hält die Technikphilosophin Judith Simon eine Keynote zum Thema: Was macht die KI politisch? Wie KI-Täuschungen in Wahlkämpfen eingesetzt werden …
demokratischer Steuerung bei der Weiterentwicklung einer Technologie, die unser aller

Kriegsmotivator oder Seelentröster? Welche Rolle spielte der evangelische Pfarrer Ludwig Rehse in seiner Gemeinde in Bergisch Gladbach während des Ersten Weltkrieges? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/kriegsmotivator-oder-seelentrster-welche-rolle-spielte-der-evangelische-pfarrer-ludwig-rehse-in-seiner-gemeinde-in-bergisch-gla/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Am Schluss fragt der Autor trotz aller Kritik, ob es für die Stimmung innerhalb der

Gute alte Zeit? Armut und Armenfürsorge im Flecken Clenze. Beispiele zwischen 1850 und 1920 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/gute-alte-zeit-armut-und-armenfrsorge-im-flecken-clenze-beispiele-zwischen-1850-und-1920/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der Arbeitsbericht enthält in Form eines Fragebogens Äußerungen und Erfahrungen aller

Ein historischer Spaziergang durch Köln • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/ein-historischer-spaziergang-durch-kln/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
ihrer mythologischen Zeitlosigkeit können die Heinzelmännchen als „Zeitzeugen“ aller

Sie waren unsere Großeltern. Flüchtlinge und Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/sie-waren-unsere-groeltern-flchtlinge-und-vertriebene-nach-dem-zweiten-weltkrieg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Den Ausgangspunkt der Untersuchungen bildete die Erkenntnis, dass zwei Drittel aller

Güstrower Liebesgaben • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/gstrower-liebesgaben/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Bei diesen Liebesgaben handelte es sich um Spenden aller Art, die von Rostock aus