Zwerggrashüpfer – Junior Ranger https://junior-ranger.de/lexikon/zwerggrashuepfer/
Wie bei allen Grashüpfern sind die Hinterbeine kräftige Sprungbeine.
Wie bei allen Grashüpfern sind die Hinterbeine kräftige Sprungbeine.
Meintest du alle?
Wie bei allen Grashüpfern sind die Hinterbeine kräftige Sprungbeine.
Wie bei allen Grashüpfern sind die Hinterbeine kräftige Sprungbeine.
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Seehunde sind wie alle Robben sehr gut an
Phoca vitulina Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Seehunde sind wie alle
Zu dieser Größe tragen vor allen Dingen seine langen und kräftigen Hinterbeine bei
Zu dieser Größe tragen vor allen Dingen seine langen und kräftigen Hinterbeine bei
Der Nationalpark Hainich beteiligt sich am NABU-Projekt zum Schutz der Haselmaus Alle
. – Alle Rechte vorbehalten Intranet Administration Kontakt Datenschutz Impressum
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Erdkröten sind braun, grau, rötlich bis olivgrün gefärbt. Sie haben viele, oft rötlich erscheinende, Warzen auf der Haut. Die Unterseite ist dagegen eher weiß-grau. Die Erdkröte hat einenn kräftigen Körper und einen verhältnismäßig großen Kopf. Ihre Augen glänzen golden mit einer waagerechten Pupille. Weibchen können bis zu 13 cm groß werden.… Weiterlesen »
Aktiv sind sie vor allem in der Dämmerung und nachts.
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Dreizehenspecht gehört zu der Familie der Spechte. Er wird ungefähr so groß wie ein Buntspecht. Das Gefieder ist dunkel, der Bauch ist schwarz-weiß gemustert. Die Flügel sind schwarz. Das Männchen unterscheidet sich in seiner Größe nicht vom Weibchen. Es zeigt jedoch einen gelben bis orangenen Scheitel (oben am Kopf), welcher… Weiterlesen »
Der Dreizehenspecht frisst vor allem Insekten, welche er mit seinem Schnabel aus
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Rothirsch kann je nach Nahrungsangebot eine Kopf-Rumpf-Länge von 1,80-2,10 m erreichen und 100-170 kg schwer werden. Ihn kennzeichnet eine gerade Wirbelsäule, was ihm bei der Flucht einen ausdauernden Trab ermöglicht. Sein Fell wechselt er im Mai und im September, im Sommer ist er rotbraun, im Winter graubraun. Nur das männliche… Weiterlesen »
Vor allem Großbritannien und die Staaten in Osteuropa besitzen flächendeckend große
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Hirschkäfer ist mit 25 bis 75 mm Europas größter Käfer. Er hat eine schwarzbraune Grundfärbung. Das Männchen hat einen vergrößerten rotbraunen Oberkiefer, der Mandibel genannt wird und an ein Hirschgeweih erinnert. Die Weibchen haben das nicht, weshalb sie maximal 40 mm groß werden. Die cremefarbenen Larven des Hirschkäfers werden bis… Weiterlesen »
Der Hirschkäfer ist vor allem in Süd-, West- und Mitteleuropa in alten Eichenwäldern
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Das Gefieder der Nebelkrähe ist am Kopf, an der Brust, an den Flügeln und am Schwanz glänzend schwarz. Die restlichen Federn sind aschgrau. Sie hat einen kräftigen schwarzen Schnabel und gleichmäßig breite Flügel. Die Nebelkrähe wird 40 bis 45 cm groß und kann eine Flügelspannweite bis zu einem Meter erreichen. Das… Weiterlesen »
Die Nebelkrähe lebt vor allem in Osteuropa.
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Gottesanbeterin ist ein ganz besonderes Insekt mit vielen Bedeutungen in den verschiedensten Kulturen. Im alten Ägypten galt das Tier als Begleiterin der Toten, in Japan dagegen ist die Gottesanbeterin ein Symbol für Geduld, Beständigkeit und Wachsamkeit. Ihren Namen verdankt sie ihren zwei vorderen Fangbeinen, die in Ruhestellung vor dem Körper… Weiterlesen »
Deswegen war sie ursprünglich vor allem in den Tropen und Subtropen, also der Zone