Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Größter gemeinsamer Teiler (ggT) und kleinstes gemeinsames Vielfaches (kgV) – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/groesster-gemeinsamer-teiler-ggt-und-kleinstes-gemeinsames-vielfaches-kgv/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du den größten gemeinsamen Teiler (ggT) oder das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) von zwei oder mehr Zahlen bestimmen kannst. ggT und kgV ggT und kgV mit Primfaktorzerlegung ggT und kgV Gemeinsame Teiler von zwei Zahlen sind die Zahlen, die sowohl Teiler der einen als auch Teiler der anderen Zahl […]
Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) ist das Produkt aller Primfaktoren, die in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen zur Flächen- und Umfangsberechnung – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/grundlagen-zur-flaechen-und-umfangsberechnung/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du die Größe zweier Flächeninhalte oder den Umfang zweier Figuren miteinander vergleichen kannst. Die Flächeninhalte zweier Figuren vergleichen Die Umfänge zweier Figuren vergleichen Beziehung zwischen Umfang und Flächeninhalt Die Flächeninhalte zweier Figuren vergleichen Jede gradlinig begrenzte ebene Figur schließt eine bestimmte Fläche ein.Die Größe dieser Fläche gibt man mit […]
bezeichnet man als den Umfang der Figur.Du erhältst diese Länge, indem du die Längen aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eigenschaften gebrochen-rationaler Funktionen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/eigenschaften-gebrochen-rationaler-funktionen/

Hier erfährst du, welche Eigenschaften gebrochen-rationale Funktion haben, wie du ihren Definitionsbereich bestimmen und ihren Graphen erkennen kannst. Außerdem wird dir gezeigt, wie du den Graphen einer Funktion mit der Funktionsgleichung vom Typ y = a x + c + d zeichnen kannst. Beispiele Definitionslücken und Definitionsbereiche bestimmen Waagerechte und senkrechte Asymptoten bestimmen Einfluss von […]
die Rede, ist immer der maximale Definitionsbereich gemeint, also von der Menge aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Diagramme erstellen und auswerten – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/diagramme-erstellen-und-auswerten/

In dieser Erklärung erfährst du, wie du Daten in Diagrammen abbilden kannst, wie du im Diagramm abliest und wie du eines erstellst. Außerdem werden dir verschiedene Diagrammtypen sowie ihre Vor- und Nachteile vorgestellt. Verwendung von Diagrammen Kurvendiagramm Säulen- und Balkendiagramm Weitere Diagrammtypen Median und Mittelwert Verwendung von Diagrammen Um verschiedene Daten übersichtlicher als in einem […]
Mittelwert Die Summe aller vorliegenden Werte dividiert durch die Anzahl dieser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anwendungen von Zuordnungen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/anwendungen-von-zuordnungen/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du proportionale von antiproportionalen Zuordnungen an Wertetabellen, Grafiken und in Alltagssituationen unterscheiden kannst. Wertetabellen und Graphen Zuordnungen in Textaufgaben Wertetabellen und Graphen Ist eine Wertetabelle oder ein Graph einer Zuordnung gegeben, so kannst du daran erkennen, ob die Zuordnung proportional oder antiproportional ist. Bei einer gegeben Wertetabelle überprüfst du […]
Acht Personen benötigten zum Einpacken aller Gegenstände in Umzugskartons drei Stunden.Wie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden