Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Entbündelung – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/entbuendelung/

Die Entbündelung wird bei der Subtraktion verwendet. Ist ein Stellenwert des Minuenden kleiner als der zugehörige Stellenwert des Subtrahenden, so wird vom nächstgrößeren Stellwert die benötigte Anzahl entbündelt, beispielweise 2 Zehner zu 1 Zehner und 10 Einern, wenn 8 von 22 subtrahiert werden soll. 8 von 2 geht nicht, aber 8 von 12 ist 4 […]
RegistrierenLoginPasswort vergessenDownloadbereichHilfe © 2008 bis 2025 – bettermarks GmbH – Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Endnullen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/endnullen/

Bei einer Dezimalzahl ändern Nullen hinter der letzten Stelle nach dem Komma den Wert der Zahl nicht. Sie werden deshalb meist weggelassen. Bei Größen, bei denen häufig mit zwei verschiedenen Einheiten gerechnet wird (m und cm,und ct), schreibt man die Endnullen manchmal auch dazu, also 2,50statt 2,5oder 1,20 m statt 1,2 m.
RegistrierenLoginPasswort vergessenDownloadbereichHilfe © 2008 bis 2025 – bettermarks GmbH – Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abstand – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/abstand/

Der Abstand zweier Punkte P und Q in der Ebene (oder im Raum) ist die Länge der Strecke PQ. Der Abstand eines Punkts P von einer Geraden g ist der Abstand von P zu dem Fußpunkt des Lots von P auf g.  Der Abstand eines Punkts P von einer Ebene E ist der Abstand von […]
RegistrierenLoginPasswort vergessenDownloadbereichHilfe © 2008 bis 2025 – bettermarks GmbH – Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Goldener Schnitt – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/goldener-schnitt/

Der Begriff des goldenen Schnitts stammt aus dem Mittelalter und ist in der Kunst als Seitenverhältnis noch heute von Bedeutung.Eine Seite mit der Länge a ist im Verhältnis des Goldenen Schnitts geteilt, wenn sich das kürzere Teilstück zum längeren wie das längere zur  Gesamtlänge verhält. Diese Verhältnis beträgt: .
RegistrierenLoginPasswort vergessenDownloadbereichHilfe © 2008 bis 2025 – bettermarks GmbH – Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Exponent – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/exponent/

Bestandteil einer Potenz. Ist der Exponent eine natürliche Zahl größer 1, so gibt er an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert wird.  Als Exponent können auch rationale Zahlen oder reelle Zahlen auftreten, wenn die Basis eine positive reelle Zahl ist. Die Potenz wird dann mit Hilfe von Wurzeln oder als Wert einer Exponentialfunktion […]
RegistrierenLoginPasswort vergessenDownloadbereichHilfe © 2008 bis 2025 – bettermarks GmbH – Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fibonacci-Folge – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/fibonacci-folge/

Diese Zahlenfolge ist rekursiv (->Rekursion) definiert: . Es gilt: die Summe zweier aufeinander folgender Glieder ergibt das nächste Glied. Die Glieder dieser Reihe wachsen sehr schnell an: 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144, 233, 377, 610, 987, 1597, 2584, 4181, 6765, 10946, 17711.
RegistrierenLoginPasswort vergessenDownloadbereichHilfe © 2008 bis 2025 – bettermarks GmbH – Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden