Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Grundlagen zur Volumen- und Oberflächenberechnung – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/grundlagen-zur-volumen-und-oberflaechenberechnung/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du die Größe zweier rechtwinkliger Körper messen und vergleichen kannst. Den Rauminhalt eines Körpers bestimmen Die Oberfläche eines Körpers bestimmen Den Rauminhalt eines Körpers bestimmen Jeder Körper benötigt Platz. Die Größe dieses Raumes ( den Rauminhalt oder das Volumen) kannst du auf unterschiedliche Weise messen. Rechtwinklige Körper kannst du […]
oder auch der Oberflächeninhalt) eines Körpers ist die Summe der Flächeninhalte aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lösen von Ungleichungen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/loesen-von-ungleichungen/

Hier erfährst du, wie du Ungleichungen systematisch mit Hilfe von äquivalenzumformungen lösen und wie du überprüfen kannst, ob die Lösung richtig ist. Ungleichungen lösen durch äquivalenzumformungen Angabe der Lösungsmenge Ungleichungen mit negativen Zahlen multiplizieren Ungleichungen lösen durch äquivalenzumformungen Durch äquivalenzumformungen kannst du Ungleichungen verändern, ohne deren Lösungsmenge zu ändern.Man sagt dann, dass die Variable durch […]
Möglichkeit 1 Man liest: L ist die Menge aller x aus ℚ mit x > 3.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zufallsexperimente und Baumdiagramme – de.bettermarks.com

https://de.bettermarks.com/mathe/zufallsexperimente-und-baumdiagramme/

Hier erfährst du, wie man mit Hilfe von Baumdiagrammen die Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen mehrstufiger Zufallsexperimente berechnen kann. Erweiterung von Baumdiagrammen zu Wahrscheinlichkeitsbäumen Die Summenregel für Zweige Die Produktregel für Pfade […]
9 = 1 3 Wahrscheinlichkeit von Teilergebnis : 6 9 = 2 3   Nach dem Eintragen aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Multiplikation und Ausklammern bei Termen mit Potenzen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/multiplikation-und-ausklammern-bei-termen-mit-potenzen/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du Terme mit Potenzen mit Hilfe der Potenzgesetze multiplizieren kannst. Weiterhin erfährst du, wie du Terme mit Potenzen durch Ausklammern gemeinsamer Faktoren in ein Produkt umwandeln kannst. Multiplikation von Termen mit gleichen Basen Multiplikation von Termen mit gleichen Exponenten Anwenden der Potenzgesetze bei Termen Potenzieren von Potenzen Ausklammern in […]
Du kannst also stets den größten gemeinsamen Teiler (ggT) aller Koeffizienten ausklammern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mathe Känguru – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/mathe-kaenguru/

Welches Land verbindet jeder auf Anhieb mit dem Känguru? Genau, das kann nur Australien sein. Das ist auch schon der Hintergrund, warum einer der am weitesten verbreiteten Mathematik-Wettbewerbe den ebenso witzigen wie ungewöhnlichen Namen „Mathe-Känguru“ trägt. Doch eins nach dem anderen. Es waren Hochschulmathematiker von „down under“, die etwa Mitte der siebziger Jahre die Idee […]
erste Wettbewerb war so erfolgreich, dass bereits nach wenigen Jahren 80 Prozent aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlbereichserweiterung – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/zahlbereichserweiterung/

Zahlbereichserweiterungen sind nötig, wenn bestimmte Rechenoperationen in einem Zahlenbereich nicht mehr durchführbar sind: Während im Bereich der natürlichen Zahlen  die Addition stets möglich ist, ist die Subtraktion nur im erweiterten Zahlbereich der ganzen Zahlen uneingeschränkt ausführbar. Während die Multiplikation im Bereich der ganzen Zahlen  stets durchführbar ist, muss dieser Zahlbereich für die Division zur Menge […]
Zahlbereich für die Division zur Menge \(mathbb{Q}\) der rationalen Zahlen (Menge aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gruppentheorie – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/gruppentheorie/

Die Gruppe ist eine der am häufigsten verwendeten Strukturen in der Mathematik. Sie trat zuerst explizit im Zusammenhang mit der Auflösung algebraischer Gleichungen (nach Vorarbeiten von Joseph-Louis Lagrange und der Untersuchung von Augustin Cauchy über Permutationen, d.h. bijektiver Abbildungen endlicher Mengen) um 1830 bei Evariste Galois auf. Die heute gebräuchliche axiomatische Beschreibung wurde 1882 von […]
Gruppentheorie besteht in der Klassifikation der Gruppen, d.h. in der Unterscheidung aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/grundbegriffe-der-wahrscheinlichkeitsrechnung/

Hier lernst du die Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung wie Zufallsexperiment, Ergebnis und Ereignis kennen. Außerdem erfährst du hier, wie du mögliche Ergebnisse von Zufallsexperimenten mit Hilfe von Baumdiagrammen darstellen kannst. Erkennen von Zufallsexperimenten Ergebnis – Ereignis – Ergebnismenge Sichere und unmögliche Ereignisse sowie Gegenereignisse Mehrstufige Zufallsexperimente und Baumdiagramme Erkennen von Zufallsexperimenten Ein Zufallsexperiment ist ein Vorgang, […]
Die Ergebnismenge ist die Zusammenfassung aller möglichen Ergebnisse in einer Menge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mathe-Nachhilfe Hannover – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/mathe-nachhilfe-hannover/

Hannover wird Mathe-Ass Viele der Schüler in Hannover hatten schon einmal Schwierigkeiten mit einem Mathe-Thema und haben sich deshalb vor einer mündlichen Prüfung, einem Test oder einer Mathearbeit gefürchtet. Hier setzt eines der zahlreichen Elemente des Online-Lernsystems bettermarks an. Der private Mathearbeitstrainer hilft bei der stressfreien Vorbereitung auf Prüfungssituationen. Er erstellt einen Zeit- und Trainingsplan, […]
Die Grundlagen aller Mathe-Themen üben Schüler bei bettermarks völlig kostenfrei.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden