Eisbären – WWF Junior https://www.wwf-junior.de/tiere/eisbaeren
Sie leben vor allem auf dem Packeis des Polarmeeres rund um den arktischen Nordpol
Natur als ganzes unter der Erderhitzung leiden, setzt der WWF alles daran, dass alle
Sie leben vor allem auf dem Packeis des Polarmeeres rund um den arktischen Nordpol
Natur als ganzes unter der Erderhitzung leiden, setzt der WWF alles daran, dass alle
Bienenpflanzen: Im Frühling wird es Zeit zum Auspflanzen: Es gibt immer weniger Nachtfrost und auch tagsüber wird es langsam wärmer.
Nicht alle Pflänzchen werden gleich gut wachsen, so ist es eben in der Natur.
Wir zeigen dir, was Schmetterlinge so alles drauf haben.
Alle Widderchen verdanken ihren Namen der Form ihrer Fühler.
Das Kinderprogramm des WWF wird 20 Jahre alt! Das wollen wir mit dir feiern. Mit superleckeren Schleckereien und vielen lustigen Fotos von unseren Abenteuern mit den WWF Juniors in der Natur. Außerdem geben wir dir tolle Tipps für deine eigene Dschungel-Geburtstagsparty! Viel Spaß beim Feiern!
Grünhäuser, Lena Frühschütz © Tobi Dahmen Zum Reinbeißen gut: Panda-Muffins mögen alle
Der Elch ist die größte und schwerste Hirschart, die es heute auf der Erde gibt. Lange Zeit war er aus Deutschland verschwunden. Doch seit einigen Jahren kommen immer mehr Elche aus Polen und Tschechien nach Deutschland. Darüber freuen wir uns sehr!
Im Winter nach der Paarungsszeit werfen die Bullen ihr Geweih ab – wie alle anderen
Moore sind vor allem eines: nass!
Das können alle Libellen, aber kaum andere Insekten.
Wir zeigen dir, wie sie leben, ihre Babys großziehen und was sie alles mit ihrem
Weyerhaeuser / WWF Zunächst trinkt es, wie alle Säugetierbabys, die Milch der Mutter
Knopfaugen, Knubbelnase und puschelige Ohren: Koalas muss man einfach gerne haben. Warum aber schlafen sie 20 Stunden am Tag und duften nach Hustensaft? Wir verraten es dir.
Was der WWF tut Der WWF in Australien schützt Koala-Lebensräume und informiert alle
Niemand auf der Welt kann so über Land und Tiere hinwegsehen wie die Giraffen. Allein das Bein eines erwachsenen Tieres ist mit 1,80 Meter deutlich länger als du. Wie lebt es sich als Riese? Und warum haben Giraffen blaue Zungen? Das und vieles mehr verraten wir dir hier.
haben meist unterschiedliche Fellmuster, was aber nicht so einfach zu erkennen ist: Alle
Der Jaguar ist die drittgrößte Raubkatze der Welt und lebt in Süd- und Mittelamerika. Seinen Namen „Jag War“ haben ihm indigene Völker gegeben: er bedeutet „der im Fliegen jagt“. Der Jaguar kann also nicht nur Anschleichen.
© Ola Jennersten / WWF Sehr gute Augen: Wie alle Katzen hat der Jaguar eine