Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Nährstoffkreisläufe und Bodenvegetation

https://www.wsl.ch/de/projekte/naehrstoffkreislaeufe-und-bodenvegetation/

Um die Prozesse in einem Waldökosystem besser verstehen zu können, ist es notwendig, die Interaktionen zwischen den Kompartimenten und die Stoffflüsse im Nährstoffkreislauf kontinuierlich zu erfassen. Wir untersuchen die Nährstoffeinträge ins Ökosystem Wald und ihre Auswirkungen auf Blätter, Nadeln und Bodenvegetation.
Zur Zeit wird auf 14 LWF-Flächen die Niederschlagsproben alle 2 Wochen eingesammelt

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Pilz- und Flechtengemeinschaften in naturnahen und bewirtschafteten Wäldern unter dem Schirm des Weissrückenspechts

https://www.wsl.ch/de/projekte/pilz-und-flechtengemeinschaften-in-weissrueckenspechtrevieren/

Ist der Weissrückenspecht eine Schirmart – also eine Art, deren Schutz das Überleben der ganzen Artengemeinschaft sichert? Um diese Frage zu beantworten sollen in bekannten Revieren des Weissrückenspechts neben Totholzinsekten und Brutvögeln auch die Flechten- und Pilzdiversität bestimmt werden.
Mit dieser modernen Technik lassen sich alle eingefangenen Sporen den entsprechenden

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Grassland-use intensity maps for Switzerland

https://www.wsl.ch/de/projekte/grassland-use-intensity-maps-for-switzerland/

Im Rahmen dieses Projektes nutzen wir Satellitenzeitreihen um die Nutzungsintensität (z.B. Schnittzeitpunkt und -häufigkeit) in der ganzen Schweiz jährlich zu kartieren und deren Potenzial für verschiedene ökologische Anwendungen und die Biodiversitätsforschung zu untersuchen.
Mit den zeitlich (ca. alle 5 Tage) und räumlich (10-30 m Pixelgrösse) hochaufgelösten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden