Dr. Ulrich Graf https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/grafu/
Gastwissenschafter, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Mit dem vorliegenden Schlüssel können alle Sauergräser und Binsengewächse der Schweiz
Gastwissenschafter, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Mit dem vorliegenden Schlüssel können alle Sauergräser und Binsengewächse der Schweiz
Der Waldforscher Andreas Zingg (WSL) wurde Ende März 2016 von der Stiftung Pro Silva Helvetica für sein beharrliches Engagement in der Erforschung der Plenterwälder mit der Kasthofer-Medaille ausgezeichnet.
Erst drei Forscher erhielten die Kasthofer-Medaille Alle 29 Träger der Kasthofer-Medaille
Die Eidg. Forschungsanstalt WSL hat die erste wissenschaftliche Videopublikation zur Jahrringforschung auf JOVE, dem Journal of Visualized Experiments, veröffentlicht.
Mit dem Video will sie aktuelles Wissen für alle verfügbar machen.
Bei der Feldarbeit in Grönland ist Konrad Steffen tödlich verunglückt. Direktion und Mitarbeitende der WSL sind erschüttert und fassungslos.
Wir alle werden ihn vermissen.
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung fühlt sich durch Behörden, Einsatzkräfte und Versicherungen grundsätzlich gut vor Naturgefahren geschützt. Dennoch befürworten viele Menschen mehr Vorsorgemassnahmen, die sie allerdings nichts zusätzlich kosten sollten.
Erst drei Forscher erhielten die Kasthofer-Medaille Alle 29 Träger der Kasthofer-Medaille
In ganz Zentraleuropa verloren Bäume wegen der Trockenheit im Sommer 2018 vorzeitig ihr Laub. WSL-Berechnungen zeigen, wo und wie stark.
Prozent der Wälder in Zentraleuropa verloren Bäume im Trockensommer 2018 manche oder alle
Unseren Mitarbeitenden gegenüber verstehen wir uns als verantwortungsbewusste Arbeitgeberin mit fortschrittlichen Anstellungs- und Arbeitsbedingungen.
Für alle Personen besteht Krankenversicherungspflicht bei einer Schweizer Krankenkasse
Die zeitlichen Entwicklung des Einflusses von wildlebenden Huftierarten auf die Baumverjüngung im Schweizer Wald wird abgeschätzt mittels Daten des Schweizerischen Landesforstinventars sowie Dichteschätzungen von Reh, Gams und Rothirsch.
Grossraubtiere Luchs und Wolf stellen solche Daten eine objektive Diskussionsgrundlage für alle
Ist der Weissrückenspecht eine Schirmart – also eine Art, deren Schutz das Überleben der ganzen Artengemeinschaft sichert? Um diese Frage zu beantworten sollen in bekannten Revieren des Weissrückenspechts neben Totholzinsekten und Brutvögeln auch die Flechten- und Pilzdiversität bestimmt werden.
Mit dieser modernen Technik lassen sich alle eingefangenen Sporen den entsprechenden
Als Forschungsinstitution, die sich mit Nachhaltigkeit befasst, ist es für uns eine Frage der Glaubwürdigkeit, unsere Umweltbelastung zu erfassen.
Kennzahlen Alle drei Jahre berichten wir über unsere Leistungen und jährlich veröffentlichen