Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Schweizer Bevölkerung vertraut in den Naturgefahrenschutz

https://www.wsl.ch/de/news/schweizer-bevoelkerung-vertraut-in-den-naturgefahrenschutz/

Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung fühlt sich durch Behörden, Einsatzkräfte und Versicherungen grundsätzlich gut vor Naturgefahren geschützt. Dennoch befürworten viele Menschen mehr Vorsorgemassnahmen, die sie allerdings nichts zusätzlich kosten sollten.
Erst drei Forscher erhielten die Kasthofer-Medaille Alle 29 Träger der Kasthofer-Medaille

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Verbiss an der Baumverjüngung im Schweizer Wald

https://www.wsl.ch/de/projekte/verbiss-an-der-baumverjuengung-im-schweizer-wald/

Die zeitlichen Entwicklung des Einflusses von wildlebenden Huftierarten auf die Baumverjüngung im Schweizer Wald wird abgeschätzt mittels Daten des Schweizerischen Landesforstinventars sowie Dichteschätzungen von Reh, Gams und Rothirsch.
Gross­raub­tiere Luchs und Wolf stellen solche Daten eine objektive Diskussionsgrundlage für alle

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Pilz- und Flechtengemeinschaften in naturnahen und bewirtschafteten Wäldern unter dem Schirm des Weissrückenspechts

https://www.wsl.ch/de/projekte/pilz-und-flechtengemeinschaften-in-weissrueckenspechtrevieren/

Ist der Weissrückenspecht eine Schirmart – also eine Art, deren Schutz das Überleben der ganzen Artengemeinschaft sichert? Um diese Frage zu beantworten sollen in bekannten Revieren des Weissrückenspechts neben Totholzinsekten und Brutvögeln auch die Flechten- und Pilzdiversität bestimmt werden.
Mit dieser modernen Technik lassen sich alle eingefangenen Sporen den entsprechenden

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden