Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Zur Freien offenen Wissenschaft mit dem Fellow-Programm – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/zur-freien-offenen-wissenschaft-mit-dem-fellow-programm/

Am 10. September 2016 wird das Fellow-Programm Freies Wissen von Wikimedia Deutschland in Kooperation mit dem Stifterverband ins Leben gerufen. Der Anlass: Wissenschaft ist noch immer sehr exklusiv. Rohdaten, Methoden und Ergebnisse sind oft entweder überhaupt nicht oder nur gegen Bezahlung zugänglich oder nutzbar, sodass Forschende bei ihrer Arbeit häufig ganz von vorne beginnen müssen
Durch Klicken auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.

Start einer Wikipedianer*innen Exkursions-Reihe: Legendäre GLAM on Tour beginnt – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/start-einer-wikipedianerinnen-exkursions-reihe-legendaere-glam-on-tour-beginnt/

Das erste Mal findet das Projekt GLAM-on-Tour im Braunschweigischen Landesmuseum statt. Im Rahmen der Landesausstellung „Roms vergessener Feldzug“ wird im Juni in Braunschweig die Veranstaltung „Die Römer kommen!“ abgehalten. Wikipedianer*innen, Wissenschaftler*innen und
Durch Klicken auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.

Protest gegen den Upload-Filter – Part I – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/protest-gegen-den-upload-filter-part-i/

Im Rahmen der europäischen Reform des Urheberrechts, die teils wichtige Verbesserungen auch für den freien Zugang zu Wissen bringen soll, wird 2016 erstmals die Einführung von Upload-Filtern zur Verhinderung von Urheberrechtsverletzungen mit dem Artikel 13 (inzwischen Artikel 17) propagiert. Egal ob Text, Bild oder Videobeitrag – sämtliche Inhalte einzelner Nutzender auf größeren Internetplattformen sollen dem Vorschlag nach bereits vor dem Hochladen auf vermeintliche Urheberrechtsverletzungen geprüft werden
Durch Klicken auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.

Wikibase – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/projekte/wikibase/

Genauso wie die Daten aus unserer freien Wissensdatenbank Wikidata steht auch die dahinterliegende Software Wikibase unter einer freien Lizenz. Somit kann sie für externe Datenbank-Projekte z. B. aus Wissenschaft und Forschung benutzt werden. Gleichzeitig können externe Wissensprojekte mit den Daten aus Wikidata verknüpft und so neues Wissen sichtbar gemacht werden.
Durch Klicken auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.