Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Eine Landkarte für Freies Wissen – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/eine-landkarte-fuer-freies-wissen/

Die Welt von Open Educational Resources (OER) stellt mit der Verwendung  freier Lern- und Lehrmaterialien mit offenen Lizenzen eine Revolution in der digitalen Bildungslandschaft dar. Damit eröffnen sich ganz neue Wege für die Erstellung und Verbreitung von Wissen! Die verstärkte Einbindung in internetbasierte Lernplattformen sowie in Fern- und Hochschulprogramme, zeigt, dass es sich um einen wachsenden Trend handelt. Doch gibt es inzwischen so viele Formen, dass es schwer geworden ist, sich zurechtzufinden
Durch Klicken auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.

Upload-Filter – Part II mit Blackout – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/upload-filter-part-ii-mit-blackout/

Zum ersten Mal in der Geschichte der deutschsprachigen Wikipedia bleibt der Zugang zu Freiem Wissen versperrt. Für 24 Stunden ist die Online-Enzyklopädie komplett abgeschaltet. Der Blackout geschieht am 21. März 2019. Mit dieser aufsehenerregenden Aktion protestieren die Freiwilligen der Wikipedia gegen die europäische Reform des Urheberrechts, die am 26. März vom Europaparlament verabschiedet wird. Insbesondere richtet sich der Protest gegen den Artikel 13 (inzwischen: Artikel 17) der neuen Richtlinie, der Plattformen verpflichtet, Lizenzen mit den Rechteinhaberinnen geschützter Inhalte abzuschließen
Durch Klicken auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.

Die Kampagne “Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!” startet – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/die-kampagne-oeffentliches-geld-oeffentliches-gut-startet/

Die Informationsmaterialien, die mit öffentlichen Geldern durch die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten realisiert wurden, sollen frei zugänglich und nutzbar werden. Bei der Auftaktaktion kommen insgesamt 10.620 Unterschriften zusammen. Diese werden zum Abschluss an ARD-Generalsekretärin Susanne Pfab und ZDF-Fernsehratsvorsitzende Marlehn Thiem überreicht. Im Anschluss an die Übergabe sprechen sich ARD, ZDF und Wikimedia Deutschland für eine enge Zusammenarbeit zu Bildungszwecken aus
Durch Klicken auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.

Zur Freien offenen Wissenschaft mit dem Fellow-Programm – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/zur-freien-offenen-wissenschaft-mit-dem-fellow-programm/

Am 10. September 2016 wird das Fellow-Programm Freies Wissen von Wikimedia Deutschland in Kooperation mit dem Stifterverband ins Leben gerufen. Der Anlass: Wissenschaft ist noch immer sehr exklusiv. Rohdaten, Methoden und Ergebnisse sind oft entweder überhaupt nicht oder nur gegen Bezahlung zugänglich oder nutzbar, sodass Forschende bei ihrer Arbeit häufig ganz von vorne beginnen müssen
Durch Klicken auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.

Start einer Wikipedianer*innen Exkursions-Reihe: Legendäre GLAM on Tour beginnt – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/start-einer-wikipedianerinnen-exkursions-reihe-legendaere-glam-on-tour-beginnt/

Das erste Mal findet das Projekt GLAM-on-Tour im Braunschweigischen Landesmuseum statt. Im Rahmen der Landesausstellung „Roms vergessener Feldzug“ wird im Juni in Braunschweig die Veranstaltung „Die Römer kommen!“ abgehalten. Wikipedianer*innen, Wissenschaftler*innen und
Durch Klicken auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.