Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Der Reiss Engelhorn Fall – ein bedeutendes Gerichtsverfahren – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/der-reiss-engelhorn-fall-ein-bedeutendes-gerichtsverfahren/

Im November geht bei Wikimedia Deutschland eine Klage der Stadt Mannheim gegen die Wikimedia Foundation und Wikimedia Deutschland selbst ein. Der Fall Reiss Engelhorn beginnt: Dabei wird ein Wikipedianer verklagt, der Bilder aus den Mannheimer Reiss-Engelhorn Museen auf Wikimedia Commons hochgeladen hat. Der Bundesgerichtshof entscheidet zugunsten des Museums. Für den weiteren Einsatz von Wikimedia Deutschland, auf EU-Ebene historische Werke gemeinfrei zu machen, spielt der Fall aber eine entscheidende Rolle: Basierend auf dem Reiss Engelhorn Fall wird in den kommenden 4 Jahren eine gesetzliche Änderung erwirkt
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.

Erster Juristischer Fall – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikimedia-vor-gericht/

Der noch junge Verein wird schnell mit der ersten juristischen Herausforderung konfrontiert: Nach der Veröffentlichung eines Wikipedia-Artikels über den früh verstorbenen Hacker Tron, veranlassen dessen Eltern im Dezember eine einstweilige Verfügung durch ein Berliner Gericht, die es der Wikimedia Foundation untersagt, den bürgerlichen Nachnamen Trons auf ihren Webseiten zu nennen
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.

Ein Hackathon für die Kultur – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/ein-hackathon-fuer-die-kultur/

Coding da Vinci ist der erste deutsche Hackathon für offene Kulturdaten. Zwischen 2014 und 2022 vernetzt Coding da Vinci technikaffine und kulturbegeisterte Communitys mit deutschen Kulturinstitutionen, um das kreative Potential in unserem digitalen Kulturerbe weiter zu entfalten. Die erste Veranstaltung aus der Reihe findet am 1. März 2014 statt
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.

Wikidata kann jetzt auch Sprache oder sogenannte Lexeme – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikidata-kann-jetzt-auch-sprache-oder-sogenannte-lexeme/

Datenobjekte in Wikidata beschreiben bislang einen Gegenstand, eine Person oder ein Konzept unserer Welt. Was Wikidata bis vor kurzem nicht hatte, war die sprachliche Seite der Dinge: die Wörter, um diese Objekte so zu beschreiben, wie sie in einer Sprache erscheinen, ihre grammatikalischen Formen und Bedeutungen. Wikimedia Deutschland hat jetzt Funktionen in Wikidata und der Software Wikibase entwickelt, die es ermöglichen, sprachliche Daten zu beschreiben. Diese Information wird in neuen Namensräumen gespeichert, in sogenannten Lexemen (L), Formen (F) und Bedeutungen (S). Damit wird ein bedeutender Beitrag zur Sprachenvielfalt in der digitalen Welt geleistet
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.

Einstieg für Entwickler in Wikidata erleichtert – der Query Builder ist da! – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/einstieg-fuer-entwickler-in-wikidata-erleichtert-der-query-builder-ist-da/

Wikimedia Deutschland launcht den Query-Builder für ein einfacheres Abfragen des freien Wissensgraphen Wikidata. Informationen aus dem Wissensgraphen werden abgefragt mit Queries (engl. Abfragen), die in der Abfragesprache SPARQL verfasst werden müssen. SPARQL-Queries können mitunter sehr komplex ausfallen
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.

Wikimedia Movement Metamorphose – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikimedia-movement-metamorphose/

Am 1. Januar 2017 startet die Wikimedia Foundation einen gemeinsamen Strategieprozess der weltweiten Wikimedia-Bewegung! Das Movement soll sich besser vernetzen und das Thema Freies Wissen verstärkt auf globaler Ebene angegangen werden. Dabei stehen die Konzepte „Wissensgerechtigkeit“ und „Wissen als Dienst“ ganz oben auf der Agenda. Eines der konkreten Ziele: Wikimedia soll bis 2030 die zentrale Infrastruktur des Freien Wissens im Internet werden. Wikimedia Deutschland wird in diesem Prozess eine besondere Verantwortung zuteil, denn es hat die Ressourcen und die Expertise, Initiativen zu starten oder Aufgaben zu übernehmen
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.

Tag zum Kennenlernen Freien Wissens – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/tag-zum-kennenlernen-freien-wissens/

Wikimedia Deutschland veranstaltet in Berlin anlässlich seines 15. Geburtstages den ersten Tag des Freien Wissens im dbb forum berlin, um den Besucher*innen die Welt hinter Wikipedia und Wikimedia zu zeigen. In zahlreichen interaktiven Spielen und durch Ausstellungsstücke können die Besucher*innen Themen wie Open Data und Open Science erkunden und verschiedene Möglichkeiten kennenlernen, selbst zu Freiem Wissen beizutragen
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.