Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Ein Hackathon für die Kultur – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/ein-hackathon-fuer-die-kultur/

Coding da Vinci ist der erste deutsche Hackathon für offene Kulturdaten. Zwischen 2014 und 2022 vernetzt Coding da Vinci technikaffine und kulturbegeisterte Communitys mit deutschen Kulturinstitutionen, um das kreative Potential in unserem digitalen Kulturerbe weiter zu entfalten. Die erste Veranstaltung aus der Reihe findet am 1. März 2014 statt
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.

Wikidata kann jetzt auch Sprache oder sogenannte Lexeme – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikidata-kann-jetzt-auch-sprache-oder-sogenannte-lexeme/

Datenobjekte in Wikidata beschreiben bislang einen Gegenstand, eine Person oder ein Konzept unserer Welt. Was Wikidata bis vor kurzem nicht hatte, war die sprachliche Seite der Dinge: die Wörter, um diese Objekte so zu beschreiben, wie sie in einer Sprache erscheinen, ihre grammatikalischen Formen und Bedeutungen. Wikimedia Deutschland hat jetzt Funktionen in Wikidata und der Software Wikibase entwickelt, die es ermöglichen, sprachliche Daten zu beschreiben. Diese Information wird in neuen Namensräumen gespeichert, in sogenannten Lexemen (L), Formen (F) und Bedeutungen (S). Damit wird ein bedeutender Beitrag zur Sprachenvielfalt in der digitalen Welt geleistet
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.

Der Verein hat jetzt 100.000 Vereinsmitglieder – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/der-verein-hat-jetzt-100-000-vereinsmitglieder/

2022 ist es soweit: Wikimedia Deutschland kann mit Uta Menner das 100.000ste Vereinsmitglied begrüßen. Sie sagt: “Mit drei heranwachsenden Kindern wuchs auch die Zahl der Löcher, die sie mir in den Bauch fragten. Die Antworten fand ich zunehmend auf Wikipedia.“ In diesem Interview erzählt die Wahl-Freiburgerin, was sie seit vielen Jahren an Wikipedia schätzt und warum sie sich jetzt für eine Mitgliedschaft entschieden hat
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.

Globales Netzwerk zur Unterstützung Freiwilliger startet – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/globales-netzwerk-zur-unterstuetzung-freiwilliger-startet/

Das Volunteer Supporters Network (VSN) wird unter Beteiligung von Wikimedia Deutschland ins Leben gerufen. Es handelt sich dabei um ein offenes globales Netzwerk von Wikimedianer*innen, die Wikimedia-Freiwillige unterstützen. Die Aufgabe ist es, die Unterstützung von Freiwilligen im Wikimedia Movement zu verbessern, die Vielfalt zu erhöhen und den Geist der globalen Zusammenarbeit und Innovation zu stärken
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.

Wikimedia Deutschland fördert erste offizielle WikiCon – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikimedia-deutschland-foerdert-erste-offizielle-wikicon/

Die erste offizielle WikiCon, auf der sich die Wikipedia-Community und Ehrenamtliche der Wikipedia-Schwesterprojekte treffen, findet im September in Nürnberg statt. Sie wird von einem Team aus Ehrenamtlichen in enger Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland organisiert und durch Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz unterstützt
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.

Das Projekt Chapters Dialogue beginnt – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/das-projekt-chapters-dialogue-beginnt/

Ziel ist eine bessere Vernetzung mit den Chaptern weltweit, damit deren Wünsche und Ideen mehr Beachtung finden. Deshalb wird eine Mitarbeiterin eingestellt, die andere Chapter besucht oder auf Veranstaltungen trifft, Interviews führt und diese dokumentiert. Das Projekt schafft damit die Grundlage für die heutige Struktur der globalen Wikimedia-Bewegung und der Movement-Strategie 2020. Seitdem ist Wikimedia Deutschland stärker denn je in die internationale Wikimedia-Familie eingebettet
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.

Wichtiges Urteil: Keine Verantwortung für Artikelinhalte – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wichtiges-urteil-keine-verantwortung-fuer-artikelinhalte/

16. Mai 2008: Das Landgericht Köln entscheidet, dass Wikimedia Deutschland nicht für die Inhalte der Wikipedia verantwortlich ist. Ausgangspunkt ist die Klage eines Frankfurter Verlags gegen den Verein Wikimedia Deutschland auf Unterlassung, weil dieser sich in einem Wikipedia-Artikel nicht angemessen dargestellt sieht
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.