Gemeinsam Wissen befreien – Wikimedia Deutschland Jahresbericht https://www.wikimedia.de/2020/themen/freies-wissen-unterstuetzen/
Vielen Dank.« »Vielen Dank an alle Mitarbeiter und Macher von Wikipedia.
Vielen Dank.« »Vielen Dank an alle Mitarbeiter und Macher von Wikipedia.
Alle Leser*innen sind eingeladen, selbst aktiv zu werden.
Prinzipien des Open Content und der Offenheit finden heute in vielfältigen Zusammenhängen statt. Doch Institutionen brauchen Verschiedenes, um sich diverseren Communitys zu öffnen und ihre Strukturen zu ändern. Wie sieht die Zukunft offener Kultur im Filmbetrieb, in Museen und anderen künstlerischen Bereichen aus?
Alle, die mit Kulturerbe arbeiten, sollten es sich zur Aufgabe machen, den Gedanken
Anfang der Dokumentation „Das Wikipedia-Versprechen – 20 Jahre Wissen für alle
„Ideal wäre eine Live-Community, in der man Fragen stellen kann, als neue soziale Komponente.“ Welche Ideen gibt es zur Weiterentwicklung der Wikipedia als bedeutendster Wissensbasis der Welt? Und was bedeutet digitales Ehrenamt für die Wissensgesellschaft und das Internet-Ökosystem von heute und morgen? 
Das heißt nicht, dass ich alle Lösungen parat hätte.
Wer Sprachassistenten nach dem höchsten Berg der Welt fragt, bekommt die Antwort mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Wikidata geliefert. Wer während eines Fluges im Inflight-Programm Informationen über Städte entlang der Strecke abruft, kann am Bildschirmrand den Hinweis erhalten: „Made with the Magic of Wikidata“. Seit acht Jahren sammelt diese Datenbank das menschliche Wissen in maschinenlesbarer Form. Die Software, die das ermöglicht, heißt Wikibase. Seit 2019 wird sie auch von der Deutschen Nationalbibliothek getestet – um die Gemeinsame Normdatei (GND), in der über 8 Millionen Einträge (Stand Mai 2020) zu kulturellen und wissenschaftlichen Sammlungen verzeichnet sind, auf das nächste Level zu heben. Jens Ohlig, Software Communication Specialist bei Wikimedia, erklärt die Vorzüge von Wikibase. 
Wikibase ist vielfältig einsetzbar für alle, die eine Linked-Open-Data-Lösung
August 2005 lernen sich das erste Mal Wikipedia-Communitymitglieder aus aller Welt
Zurück zu den Meilensteinen   August 2005   Wikipedianer*innen aus aller Herrn Länder
Please note that there are two workshops. The second workshop will be held in English, therefore the description is in English.
« Alle Veranstaltungen    Veranstaltung   Workshops im Rahmen des Queer History Month
FemNetz ist zudem ein neues Bündnis angetreten, das einen Feminismus vertritt, an den alle
Bildungsbeiträge des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sollten dauerhaft unter freier Lizenz online zur Verfügung stehen. Schließlich finanzieren wir sie mit unserem Rundfunkbeitrag. Das ist das Kernanliegen der Kampagne ÖFFENTLICHES GELD – ÖFFENTLICHES GUT, in der sich neben Wikimedia Deutschland Verbände wie der Bundeselternrat, der Deutsche Bibliotheksverband oder die Open Knowledge Foundation engagieren. Erste positive Entwicklungen gibt es: Das ZDF-Wissensmagazin „Terra X“ hat einige Clips unter Creative Commons gestellt, und das junge Content-Netzwerk „Funk“ von ARD und ZDF bietet im Kanal „Wikitube“ frei zugängliche Videos zu Themen wie Treibhauseffekt oder US-Präsidentenwahl.
betonen: „Wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk seine exklusive Finanzierung durch alle