Künstliche Intelligenz und Wikipedia – Wie verändert KI das Weltwissen und unseren Zugang dazu? – Wikimedia https://www.wikimedia.de/veranstaltungen/ki-und-wikipedia/
« Alle Veranstaltungen Veranstaltung Künstliche Intelligenz und Wikipedia –
« Alle Veranstaltungen Veranstaltung Künstliche Intelligenz und Wikipedia –
Wikipedia ist heute eines der reichweitenstärksten Medien und die vertrauenswürdigste Wissensbasis der Welt. Doch stagnierendes Engagement, mangelnde Diversität und falsch justierte Internet-Regulierung stellen das Projekt vor Herausforderungen. Wie geht es weiter? Ein Talk mit Netzjournalist Sascha Lobo, Dorothee Bär (CDU) und Saskia Esken (SPD).
Alle Menschen sollen freien Zugang zu Wissen haben und Materialien…   Mehr erfahren
Aufwendungen liegt der Schwerpunkt des Wachstums in den programmatischen Bereichen, die alle
In der Pandemie ist sehr deutlich geworden, was auch vorher schon ein Problem war: Wir nutzen viele Dienste, die nicht sorgsam mit unseren Daten umgehen, weil sie im jeweiligen Moment einen kurzfristigen Mehrwert versprechen. Wissen und Wirken: Wer hat die Datenmacht in der freien Gesellschaft?
Damit sparen alle Seiten Geld, und man gewinnt eine größere Nutzerbasis, die auch
Beim Berlinale Edit-a-thon 2024 zeigen Wikipedianerinnen, wie das Editieren und das Arbeiten in der Wikipedia funktioniert. Kommt vorbei und schreibt mit.
« Alle Veranstaltungen    Veranstaltung   Berlinale Edit-a-thon 2024    Diese Veranstaltung
Wikidata ist die freie Wissensdatenbank, in der das Weltwissen in Form von maschinenlesbaren Daten gespeichert wird. Damit unterstützt Wikidata viele andere Websites und Dienste, z. B. Wikipedia. Hast du Lust, zusammen mit anderen Menschen Wikidata weiter zu „füttern“?
Wikidata ist hingegen komplett frei für alle Menschen und Maschinen verfügbar.
Die Ambitionen waren groß, als die Europäische Kommission 2014 eine grundlegende Reform des Urheberrechts ankündigte. Die nationalen Silos verschiedener Rechtssysteme sollten eingerissen, das Urheberrecht einheitlich und leicht verständlich gestaltet werden. Was bei der Reform des europäischen Urheberrechts schiefgelaufen ist – und was jetzt passieren muss.
aufzustellen und die praktische Umsetzung den Mitgliedstaaten zu überlassen   Dass alle
Zugang und Transparenz ist zunehmend wichtig im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens. Projekte wie „Open Legal Data“ setzen sich zudem für freien Zugang und Transparenz bei juristischen Daten ein. Doch warum ist mehr Offenheit beim juristischen Publizieren überhaupt notwendig? Und wie sieht eine nachhaltige Open-Access-Praxis aus? 
Alle haben Zugang zu den Erkenntnissen und müssen sich nicht darauf verlassen, dass
The event will be held in English. You will find the English text below.
« Alle Veranstaltungen    Veranstaltung   Buchpräsentation „Machine Readable Me“
« Alle Veranstaltungen Veranstaltung Buchvorstellung „Chokepoint Capitalism“