Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Welt der Physik: Messier 31 – Unsere Nachbarin im All

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/veranstaltungen/?tx_wdpcalendar_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpcalendar_pi1%5Bcontroller%5D=Event&tx_wdpcalendar_pi1%5Bevent%5D=6866&cHash=2ed285b193ecc3f8b7776001791ce5f0

Ob Vortrag, Science Slam oder Lange Nacht der Wissenschaft – in unserem Veranstaltungskalender finden sich Termine in ganz Deutschland.
präsentieren wir eine bundesweite Auswahl aktueller Events rund um die Physik für alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Gigantischer Materiestrahl im All

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2007/gigantischer-materiestrahl-im-all/

Einen 1,5 Millionen Lichtjahre langen Materiestrahl haben Astronomen aus Indien und Deutschland entdeckt. Der Strahl geht von einem supermassiven Schwarzen Loch in einer 600 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie aus und stellt einen neuen Längenrekord auf.
Doch nicht alle Materie verschwindet im Schlund der Schwarzen Löcher: Ein Teil davon

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Experimente zur Entstehung chemischer Elemente

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/experimente/teilchenbeschleuniger/fair/elemententstehung/

Die Frage nach der Entstehung der Materie – und damit des Menschen – im Universum beschäftigt Philosophie, Religionen und Wissenschaft gleichermaßen. Die Physik hat hier in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte erzielt und ein neues Bild entworfen, das zwar unbestritten, in Details jedoch noch ungeklärt ist. Die Anlage FAIR am GSI soll mit ihren einzigartigen technischen Möglichkeiten neue Erkenntnisse zur Entstehung der schweren Elemente im Universums liefern, aber auch Fragen in Bezug auf die in den Kernen wirkenden Kräfte und die subatomaren Symmetrien beantworten.
herausragenden Erkenntnisse der Physik im letzten Jahrhundert ist das Wissen, dass alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Hat das Universum einen Mittelpunkt?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/mittelpunkt-des-universums/

Stück für Stück hat die Astronomie unseren blauen Planeten vom Mittelpunkt des Kosmos zu einem unbedeutenden Staubkorn in den unendlichen Weiten des Weltalls gemacht. Im Weltbild des Altertums kreisten Sonne, Mond, Planeten und Sterne zunächst um die Erde. Im heliozentrischen Weltbild rückte dann die Sonne in den kosmischen Mittelpunkt. Doch heute wissen wir, dass die Sonne nur einer von mehreren hundert Milliarden Sternen der Milchstraße ist, die um das galaktische Zentrum kreisen – und die Milchstraße wiederum nur eine von unzähligen Galaxien im Universum.
Jahrhunderts stießen die Astronomen dann auf den merkwürdigen Befund, dass sich nahezu alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden