Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Welt der Physik: Warum es immer wieder falsche Abseitsentscheidungen geben wird

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/falsches-abseits/

In der EM-Gruppenphase 2008 gab es recht gute Spiele mit viel Dramatik und Toren. Aber es gab auch schon – wie immer – sehr viele umstrittene Entscheidungen, wobei die Abseitspfiffe von Linienrichtern immer besonders umstritten und häufig auch entscheidend sind. So hat Luca Toni gegen Rumänien wohl ein reguläres Tor erzielt, doch wurde ihm dies vom Linienrichter wegen Abseitsstellung aberkannt. Auch die Griechen ärgern sich darüber, dass ihr Tor im Spiel gegen Russland wegen einer Abseitsstellung abgepfiffen wurde und sie nun bereits als amtierender Titelträger ausgeschieden sind. Die Liste dieser Beispiele ließe sich beliebig verlängern. Was ist also so schwierig daran, eine Abseitsstellung genau zu erkennen?
Dieses sammelte alle Spielgewohnheiten, die sich im Laufe der Jahrzehnte bewährt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Quanteneffekte

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/quanteneffekte/

In der Welt der Quanten scheinen die Dinge zu verschwimmen. Licht kann als Teilchen oder als Welle auftreten, Ort und Geschwindigkeit lassen sich nicht gleichzeitig beliebig genau messen, entfernte Teilchen können auf seltsame Weise miteinander verschränkt sein. Und die Regeln der Quantenwelt führen zu neuen Phänomenen und Materiezuständen.
klassischen Bewegungsgleichungen tritt dabei eine Wellenfunktion: Sie umfasst etwa alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Planetenembryos in aufgeblähten Staubscheiben

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2007/planetenembryos-in-aufgeblaehten-staubscheiben/

Planeten entstehen in rotierenden Scheiben aus Gas und Staub um junge Sterne. Jetzt hat ein Team von Forschern aus den USA und Frankreich erstmals zumindest indirekte Hinweise auf etwa 1000 Kilometer große Planetenembryos in den Scheiben um drei junge Sterne in der Nähe unseres Sonnensystems gefunden.
Die drei Sterne befinden sich alle in einem Umkreis von maximal von 60 Lichtjahren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden