Geschäftsführer*in (w/m/d) https://www.wanderverband.de/verband/offene-stellen/geschaeftsfuehrer-in-w-m-d
Brauchtum, leisten praktische Naturschutzarbeit und bieten vielfältige Programme für alle
Brauchtum, leisten praktische Naturschutzarbeit und bieten vielfältige Programme für alle
Das Projekt AugenBlicke wurde 2013 vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord gemeinsam mit Tour Konzept entwickelt. Seither sind rund 30 AugenBlicke entstanden. Ziel ist es, besondere Aussichtspunkte im Schwarzwald sichtbar zu machen, langfristig zu erhalten und so Erholungssuchenden die typischen Landschaftsformen näherzubringen. Im Mittelpunkt steht das charakteristische Naturpark-Auge – ein gestalteter Aussichtspunkt mit Panoramaplatte, Sitzbank und Tisch, inspiriert vom Logo des Naturparks.
Alle Runden beginnen an offiziellen Startpunkten mit Infotafeln und bieten zusätzliche
Mit tollen Erfolgen, denn eine Gelbrandkäferlarve entdeckt man nicht alle Tage.
Unter dem Dach der dtsch. Wanderakademie sind die Kompetenzzentren für das Wandern Deutschland vereint.
Die Kurse richten sich an alle Interessierte – vom Vereinsaktiven bis zum interessierten
Themenwege oder kurze Halbtagestouren – erwandern Sie sich den Frankenwald in all
Themenwege oder kurze Halbtagestouren – erwandern Sie sich den Frankenwald in all
DWV-Gesundheitswandern ist das Bewegungsprogramm des Deutschen Wanderverbandes
Das gilt für Gesundheitswanderer ebenso wie für alle anderen Wanderfreunde.
Der Deutsche Wanderverband veranstaltet einmal im Jahr gemeinsam mit einem Mitgliedsverein und regionalen Partnern den Deutschen Wandertag. Die Veranstaltung gilt als Europas größtes treffen rund ums Wandern. 2024 fand der 122. Deutsche Wandertag im Eichsfeld, in Heilbad Heiligenstadt statt.
Die vier kurzen sowie der eine lange Qualitätsweg verlaufen alle im Eichsfeld, wo
Vom 18. bis 22. Januar 2023 findet der 5. Deutscher Winterwandertag in der Erlebnisregion Ochsenkopf statt.
Gegen Vorlage dieses Schlauchtuchabzeichens sind alle Wanderungen, Abendveranstaltungen
Das Zusammenspiel von Natur und Kultur verstehen lernen
beispielsweise junge und alte Blätter der Buche (die jungen schmecken fein), des Ahorn (alle
Verschiedene Aufgaben mussten von unserer Klasse gelöst werden, um alle Teile zu