Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Handy und Internet als Kostenfaktoren

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/handy-und-internet-als-kostenfaktoren

Die Verschuldung von Privatpersonen in Deutschland ist immer noch hoch. Auch Jugendliche tappen schon in die Schuldenfalle, oftmals wegen ihrer Mobilfunkrechnungen. Wie sie die im Rahmen halten, wie sie verdeckte Kosten und andere Vertragsfallen aufdecken können, dazu finden sich viele Informationen im aktuellen Material der Woche, dem „Materialordner Prävention in der Schuldenberatung – Modul Handy und Internet“.
Alle Materialien stehen zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung.

Online-Fortbildung zu Lebensmittelverschwendung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/online-fortbildung-zu-lebensmittelverschwendung

Das Thema Lebensmittelverschwendung ist ein globales Thema. Gleichzeitig spielt es für jeden von uns bei alltäglichen Entscheidungen eine Rolle. Deswegen lautet der Titel der Online-Fortbildung, die am 13. Mai im Rahmen des Netzwerks Verbraucherschulen stattfindet: „Lebensmittelabfälle – entlang der Wertschöpfungskette verstehen und verringern.“ Lehrkräfte sollen darin Anregungen bekommen, wie sie das Thema spannend und umfassend im Unterricht aufgreifen können.
Um diese Verschwendung zu reduzieren, müssten zum einen alle Akteure entlang der

„Was hilft unseren Kindern, das Leben in einer digitalisierten Welt zu meistern?“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/was-hilft-unseren-kindern-das-leben-einer-digitalisierten-welt-zu-meistern

In einer Welt, in der Tablet und Smartphones ganz selbstverständlich zum Leben dazugehören, braucht es nicht weniger, sondern mehr Medienbildung. Denn Jugendliche sollten verstehen, was hinter der Technik steckt, anstatt sie nur bedienen zu können, meint die Medientrainerin Katja Bröckl-Bergner. Sie hat sich daher zur Aufgabe gemacht, das nötige Wissen an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zu vermitteln.
Ein Beispiel: Wir alle wachsen in einer sehr mobilen Welt auf, müssen uns als Fußgänger