Dein Suchergebnis zum Thema: alle

LEGOnardo Davinci goes Bavaria: Tw 102

https://www.trambahn.de/single-post/legonardo-davinci-goes-bavaria-tw-102

Unser Freund Luca aus dem LEGO-Wahnsinnigen-Verein in Turin hat über Ostern ein neues Meisterwerk geschaffen: den Tatzelwurm, den Tw 102 in LEGO. Versucht den Baukasten erst gar nicht im LEGO-Sortiment zu suchen, Lucas Modelle sind unikat und unbeschreiblich, – wunderschöne Grüße nach Turin & danke für dieses Meisterwerk! Ich vermute mal, für machen ist der Lockdown dies- und jenseits der Alpen eine gewisse Kreativ-Insel.Perfekt in Proportionen und Maßstab: bald wird LEGO auch noch Steine in der
Onnich hat auch dazu ein Originalbild dieser Linienepoche mit dem Tw 102 gefunden, – alles

Virtuelles MVG-Museum: Der Museumswagen 490, Typ D 6.3

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/03/Das-virtuelle-MVG-Museum-D-Typ-Wagen

Von 1926-1931 wurden sämtliche zwischen 1910 und 1913 beschafften Triebwagen der Serie C in der betriebseigenen Hauptwerkstätte modernisiert: sie erhielten entsprechend der Ausführung der E-Wagen Schleppdächer, wobei man die drehbaren Richtungsschilder und die Signallampen für die farbigen Linsen in das Dach einbaute. Das Kästchen für die Liniennummer wurde unmittelbar auf das Dach gesetzt und bekam seitliche Abweisbögen für die Leine der Stromabnehmerstange. Nach diesen Änderungen gab man den C
Hersteller Fahrgestell: Böker Baujahr: 1911 Umbau: ab 1956 Ausmusterung: bis 1972 Alles

Virtuelles MVG-Museum: Der Museumswagen 490, Typ D 6.3

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/03/das-virtuelle-mvg-museum-d-typ-wagen

Von 1926-1931 wurden sämtliche zwischen 1910 und 1913 beschafften Triebwagen der Serie C in der betriebseigenen Hauptwerkstätte modernisiert: sie erhielten entsprechend der Ausführung der E-Wagen Schleppdächer, wobei man die drehbaren Richtungsschilder und die Signallampen für die farbigen Linsen in das Dach einbaute. Das Kästchen für die Liniennummer wurde unmittelbar auf das Dach gesetzt und bekam seitliche Abweisbögen für die Leine der Stromabnehmerstange. Nach diesen Änderungen gab man den C
Hersteller Fahrgestell: Böker Baujahr: 1911 Umbau: ab 1956 Ausmusterung: bis 1972 Alles

DAS MUSEUM | trambahn

https://www.trambahn.de/das-museum

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum. Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
​ English descriptions are located all over the museum.

Trambahn-Plätzchen-Bäckerei

https://www.trambahn.de/single-post/trambahn-pl%C3%A4tzchen-b%C3%A4ckerei

Pünktlich zum 1.Advent bieten wir unseren Trambahnfreunden ein echtes Schmankerl: eine Trambahn-Ausstechform zum selber-Plätzchen-Machen oder als Geschenk für Trambahnfreunde.Die Ausstechform ist schnell bestellt: Mail an shop@tram.org und 6,50€ (Gesamtpreis Form & Versand) auf unser Konto (IBAN DE85 7001 0080 0051 0258 03) überweisen. Gebt uns ein paar Tage für den Versand, denn das ist gerade im ehrenamtlichen Rahmen und unter Corona-Bedingungen nicht so einfach. Wir haben schon mal in unse
Euch allen einen wunderschönen 1.Advent!

Virtuelles MVG-Museum: Tw 532 vor dem Museum

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/22/Virtuelles-MVG-Museum-Tw-532-vor-dem-Museum

Der Tw 532 ist ein Wagen vom Typ E 2.8 und einer der ältesten Wagen in unserer Sammlung, gebaut 1925/1926 bei Linke-Hoffmann in Breslau. Auch die E 2.8-Triebwagen wurden in den 50er Jahren modernisiert und ab 1964 bis 1969 dann ausgemustert. Erhalten blieb über den Umweg über einen Tennisclub in Wolfratshausen und dem Trambahnfreund Herrn Schwaab auch der Wagen 532. Heute ist er die Gallionsfigur vor dem MVG-Museum. Im Mai 2010 fand er seinen vorläufigen Platz vor dem MVG-Museum. Da steht er nun
ja noch geben), Wind, Regen, Hitze, Frost und das setzt dem Wagen sehr zu, vor allem

Homestory: VHS etc. Digitalisierung

https://www.trambahn.de/single-post/2018/07/12/homestory-vhs-etc-digitalisierung

Wenn diese VHS-Cassetten harmlos aussehen, dann deswegen, weil man die anderen über 600 Cassetten verschiedener Videoformate mit Laufzeiten von 60 Minuten bis 4 Stunden nicht sieht, die noch in den Schränken von Manfred Neumaier, Klaus Werner & Co. schlummern. Aber eins nach dem anderen. Diese Cassetten habe mindestens 20 Jahre auf dem Buckel bzw. der Emulsion und Ewigkeiten halten sie nicht: die Trägerfolie härtet aus und die Emulsion blättert von der Folie: höchste Zeit, diese Schätze zu digi
Um dies alles nun irgendwie in maximaler Qualität zu retten, braucht’s bestes Equipment