Baldeplatz Wartehaus | trambahn https://www.trambahn.de/baldeplatz-wartehaus
sondern nur geplant: Holz statt Stein, niedrigere Raumhöhen, einfachere Ausstattung, alles
sondern nur geplant: Holz statt Stein, niedrigere Raumhöhen, einfachere Ausstattung, alles
Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
die Geschichte der Münchner Tram seit 1876 bis heute, die komplette Linienchronik aller
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Unterfangen, diese Aufstellung zu erstellen war um so schwieriger, weil früher aus allen
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum. Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
Im Zweiten Weltkrieg wurde vor allem BMW wieder zu einem bedeutenden Rüstungsbetrieb
Der Münchner Obus-Betrieb bestand von 1948 bis 1966. Ursprünglich sollte eine Ringlinie um die äußeren Stadtviertel realisiert werden, die elektrisch betrieben wird. Es wurde dann „nur die Strecke vom Romanplatz zum Ratzingerplatz, identisch mit der heute geplanten Westtangente der neuen Trambahn. Also auch ein Thema für unsere Seite trambahn.de.Aufnahme: OCM e.V. 2018 Ausserdem betreiben wir mit dem Omnibus-Club München OCM gemeinsam das MVG-Museum und die große Überraschung ist: einer dieser B
Diese Geschichte und alles andere zum Münchner Stanger-Bus gibt es hier Empfohlene
Der nächste virtuelle Vereinsabend für Mittwoch, den 10.März 2021 | 18 Uhr ist in der Endphase der Produktion. Eigentlich war dieser Termin für die Jahreshauptversammlung reserviert, die aber wegen der Corona-Pandemie zunächst auf Herbst verschoben wurde. Klaus Onnich wird uns diesmal weitere Bilder und Informationen zur Geschichte des Harras geben und aus unserem Filmarchiv gibt es einen Film von 2001, in dem wir einen Tag im Fahrschulwagen TW 2924 mit Klaus Hacker verbringen werden und danach
einen Tag im Fahrschulwagen TW 2924 mit Klaus Hacker verbringen werden und danach alles
Heute wollte ich mal schauen, was unsere verdienten Veteranen des Münchner Nahverkehrs so machen. Wo wir im Museumsbestand noch um die Nuancen der exakten Blautöne diskutieren, leben unsere U-Bahnen im Schlachthofviertel einen wahren Farbrausch. Die wohl höchste U-Bahn Münchens schaut etwas grimmig über das Gelände.Das „Schwesterschiff“ schaut ebenfalls etwas böse, – aber die will nur spielen!Das Nesthäkchen p-Wagen (zumindest als letzes geliefert) im Bunde (oder besser Bunte) ist kurz vor der V
Ich sag mal, alles was keine Verschrottung ist, ist gut für die Wagen und wir werden
Meldung aus dem Archiv vom 09.01.2018 Exklusive Sneakers mit BVG-Sitzmuster© @overkillshop / Overkill So geht Berlin: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) präsentieren gemeinsam mit adidas Originals einen einzigartigen Schuh, den EQT-Support 93/Berlin. Das Besondere: Das Muster der BVG-Sitzbezüge dient als Designelement des Sneakers und macht ihn zu einem einzigartigen Sammlerobjekt. Darüber hinaus ist in das limitierte Modell ein BVG-Jahresticket in die Zunge eingearbeitet. Wird das Modell am
Dezember 2018 als Fahrkarte in allen BVG-Fahrzeugen im Tarifbereich A-B.
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
U-Bahn Stangerlbus Isarbrücken in München Hier geht’s zum Vereins-Blog mit allen
Unser heutiger Vereinsabend wird einen alten Museums-Bekannten zeigen, den Trambahnfahrer Klaus Hacker, der zuletzt oft den P-Wagen-Shuttle zum Museum fuhr: er beendete im Sommer mit einer letzten P-Wagenfahrt sein langes Berufsleben als Verkehrsmeister, Trambahnfahrer und auch Fahrlehrer. Im Oktober 2001, also vor knapp 20 Jahren, begleitete ihn ein FMTM-Kamerateam bei einer Schulungsfahrt in unserem orangen Museumsneuzugang TW 2924. Vor diesem Film wird uns noch Klaus Onnich einige vertiefende
entstehen aus den verschiedenen Home-Officen und vielen Datentransfers zu mir, wo ich alles