Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Tierpark Berlin feiert 70 Jahre – Zoo Berlin

https://www.tierpark-berlin.de/de/aktuelles/alle-news/artikel/tierpark-berlin-feiert-70-jahre

Tierpark Berlin feiert 70 Jahre Ein Jubiläum voller Kunst, Geschichte und besonderer Aktionen Am 2. Juli 1955 öffnete der Tierpark Berlin zum ersten Mal seine Tore. Was mit rund 400 Tieren begann, ist heute, knapp 70 Jahre später, Europas größter innerstädtischer Tierpark. Auf 160 Hektar haben viele – zum Teil vom Aussterben bedrohte – Tierarten ihr Zuhause gefunden. Ein Ort, der seit seiner Entstehung nicht nur Generationen von Gästen verzaubert hat, sondern auch von Beginn an eine bedeutsame Institution für Artenschutz, Bildung und Erholung war. Zum Start in das Jubiläumsjahr lädt der Tierpark Berlin seine Besucher*innen auf eine besondere Zeitreise ein. Am 10. April 2025 wurde die große Jubiläumsausstellung „70 Jahre Plakatkunst“ eröffnet, welche die beeindruckende Geschichte des Tierparks durch die Kunstwerke feiert, die ihn über Jahrzehnte hinweg begleitet haben. Von den spielenden Jungbären auf dem ersten Plakat von 1955 über die markante „Schwarzer Panther“-Illustration von Horst Naumann bis hin zu den Aquarellen des bekannten Tierillustrators Reiner Zieger – die Plakate des Tierparks sind inzwischen weit mehr als nur Werbung. Sie sind ein Spiegel der Zeit, ein Stück Kulturgeschichte und ein künstlerisches Zeugnis der engen Verbindung zwischen Mensch, Tier und Natur in Berlin. „Diese Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie sich nicht nur der Tierpark, sondern auch die Wahrnehmung von Tieren verändert haben. Prof. Dathe war ein Ästhet. Sein hoher Anspruch an die Gestaltung des Tierparks verbindet uns und bildete eine wichtige Grundlage, die den Park bis heute einzigartig macht. Mit der Ausstellung der beliebten Plakate möchten wir die Geschichte des Tierparks aus einer anderen, künstlerischen Perspektive beleuchten und sichtbar machen“, erklärt Tierpark- und Zoodirektor Dr. Andreas Knieriem. „Der Tierpark Berlin ist weit mehr als eine Sehenswürdigkeit – er ist ein lebendiger Teil der Stadtgeschichte und eine grüne Oase in der Hauptstadt. Mit seinen naturnahen Habitaten schafft er reichlich Platz für viele teils kritisch bedrohte Tierarten und ist generationsübergreifend ein Ort der Begegnung zwischen Mensch und Tier.“ Anlässlich des 70. Jubiläums wird der Tierpark Berlin am 2. Juli im Rahmen der Geburtstagsfeierlichkeiten zwei Jubiläumsplakate enthüllen – eines von einem der „alten Meister“ gestaltet, sowie ein weiteres Werk von einem Nachwuchskünstler. Tierparkgründer Prof. Dr. Dr. Heinrich Dathe prägte den Park über 35 Jahre lang mit seiner Vision und machte ihn zum zoologischen Aushängeschild der DDR. Seit 2014 lenkt Dr. Andreas Knieriem die Geschicke von Zoo und Tierpark Berlin – mit dem Bewusstsein für das historische Erbe, aber auch mit dem Blick nach vorn. Neben dem Erhalt des wertvollen Naturcharakters wurden in den vergangenen Jahren viele Bereiche des Tierparks nach neuesten Erkenntnissen umgestaltet: Die beeindruckende Himalaya-Anlage, die naturnahe Afrika-Savanne und das neugestaltete Alfred-Brehm-Haus sind nur einige Beispiele für den Wandel, der den Tierpark bereit für die nächsten Generationen macht.
November 9:00 – 16:30 Uhr Letzter Einlass: 15:30 Uhr Alle Öffnungszeiten Fütterungen

Ein kleines Wunder im Tierpark Berlin: Doppelter Nachwuchs bei den Moschusochsen – Zoo Berlin

https://www.tierpark-berlin.de/de/aktuelles/alle-news/artikel/ein-kleines-wunder-im-tierpark-berlin-doppelter-nachwuchs-bei-den-moschusochsen

Der Tierpark Berlin beheimatet ab sofort die größte Moschusochsen-Herde in Mitteleuropa: Der niedliche Grund hierfür sind Muschel und Bommel! Die beiden Moschusochsen-Kälber sind Nummer acht und neun ihrer Herde. Und zudem eine regelrechte Besonderheit, da ihre Aufzucht in zoologischen Einrichtungen als außerordentlich schwierig gilt.
November 9:00 – 16:30 Uhr Letzter Einlass: 15:30 Uhr Alle Öffnungszeiten Fütterungen

Zoo, Aquarium und Tierpark Berlin sind jetzt mit neuen Websites online – Zoo Berlin

https://www.tierpark-berlin.de/de/aktuelles/alle-news/artikel/zoo-aquarium-und-tierpark-berlin-sind-jetzt-mit-neuen-websites-online

eit dem 14. April 2015 sind die neuen Websites von Zoo, Aquarium und Tierpark Berlin online. Ein knappes Jahr tüftelte die Zoo Berlin AG zusammen mit einer Internet- und einer SEO-Agentur an dem Internetauftritt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die Einrichtungen präsentieren sich nun jeweils mit visuell, inhaltlich und strukturell völlig überarbeiteten Internetseiten.
November 9:00 – 16:30 Uhr Letzter Einlass: 15:30 Uhr Alle Öffnungszeiten Fütterungen

Bilanz der Vielfalt: Ein Jahrzehnt des Wandels in den Zoologischen Gärten Berlin – Zoo Berlin

https://www.tierpark-berlin.de/de/aktuelles/alle-news/artikel/bilanz-der-vielfalt-ein-jahrzehnt-des-wandels-in-den-zoologischen-gaerten-berlin

Die Zoologischen Gärten Berlin blicken auf zehn Jahre erfolgreicher Entwicklung unter der Leitung von Direktor Dr. Andreas Knieriem zurück. Seit dem Leitungs- und Strategiewechsel im Jahr 2014 haben insgesamt mehr als 47,7 Millionen Menschen den Zoo, den Tierpark und das Aquarium Berlin besucht – allein der Zoo zählte beeindruckende 33 Millionen Gäste. Doch moderne Zoos sind längst mehr als nur beliebte Ausflugsziele. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zum Artenschutz, zur Umweltbildung und zur Forschung. Arten- und Naturschutz haben sich in den letzten Jahren zu zentralen Aufgaben von Zoo und Tierpark Berlin entwickelt. Das Artenschutzprogramm der Zoologischen Gärten Berlin „Berlin World Wild“ wird kontinuierlich ausgebaut. Im Jahr 2024 konnten finanzielle Mittel in Höhe von rund 2 Mio. € für den Arten- und Naturschutz bereitgestellt werden. Darunter für Projekte zur Erforschung von Giraffen in Tansania sowie die Finanzierung einer Anti-Wilderei-Einheit zum Schutz des Schneeleoparden im Süden Kirgisistans, die vom NABU geleitet wird. Auch das Engagement für die Wiederansiedlung von Arten wird jedes Jahr verstärkt. Erstmals wurden 2024 Wildpferde aus Berlin in Kasachstan ausgewildert. Unter der Leitung des Zoos Prag kehren die einst im natürlichen Lebensraum ausgerotteten Przewalski-Pferde – die letzten echten Wildpferde der Erde – nach der Mongolei und China nun in die kasachische Steppe zurück. Somit stieg die Anzahl der direkt aus dem Zoo und Tierpark ausgewilderten Tiere auf mehr als 280 Tiere in den letzten drei Jahrzehnten. Darunter gehören neben Wildpferden, Wisenten und Bartgeiern aber auch weniger bekannte Arten wie der Waldrapp – eine der seltensten Vogelarten der Welt. Dies ist dank der zahlreichen Besucher*innen möglich, die über den Artenschutzbeitrag mit ihrem Ticket einen direkten Beitrag zum Artenschutz leisten. Darüber hinaus tragen Zoo und Tierpark Berlin auch indirekt zum Schutz bedrohter Arten bei, indem sie sich in Erhaltungszuchtprogrammen engagieren, die die Grundlage für Auswilderungen schaffen, sowie durch Forschungs- und Bildungsprojekte, die das Bewusstsein für den Artenschutz stärken. „Ich freue mich sehr, dass wir trotz der wirtschaftlich erschwerten Rahmenbedingungen und zurückhaltender Kaufkraft, die zahlreiche Unternehmen und Branchen derzeit spüren, das hohe Besuchsniveau vom Vorjahr nahezu halten konnten. Insgesamt 5,27 Millionen Menschen besuchten Zoo, Tierpark und Aquarium Berlin im Jahr 2024“, berichtet Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem. Während der Zoo stabile Zahlen verzeichnete, führte ein Rückgang der Aquariumsgäste zu einer leichten Gesamtveränderung. In den Zoologischen Gärten Berlin leben nach der aktuellen Zählung 26.548 Tiere aus 1.634 Arten. Im Zoo Berlin wurden 18.057 Tiere aus 1.008 Arten gezählt, während im Tierpark Berlin 8.491 Tiere aus 626 Arten beheimatet sind. Das Jahr 2024 hielt viele unvergessliche Momente bereit. Besonders große Begeisterung lösten die Panda-Zwillinge Leni und Lotti aus, die im Sommer geboren wurden. Auch Zwergflusspferd Toni entwickelte sich zum Publikumsliebling und avancierte zum Social-Media-Star. Im Tierpark Berlin sorgte die Eröffnung der Otter-Insel für großes Aufsehen. Die 3.000 Quadratmeter große, naturnah gestaltete Anlage bietet Zwergottern, Hirschebern und Schopfmakaken ein artgerechtes Zuhause und ermöglicht den Gästen eine eindrucksvolle Reise in die indonesische Inselwelt. Die Geburt von drei Giraffenjungtieren war ein bedeutender Beitrag zum Erhalt dieser bedrohten Tierart, und auch die Geburt von zwei Sumatra-Tigern ist ein wichtiges Zeichen für den Erhalt dieser stark gefährdeten Spezies.
November 9:00 – 16:30 Uhr Letzter Einlass: 15:30 Uhr Alle Öffnungszeiten Fütterungen