Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Sportakrobatik | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/gymnastik

Sportakrobatik ist eine Sportart, in der akrobatische Figuren, Wurfelemente, Pyramidenformationen und choreografische Elemente auf einer Bodenfläche präsentiert werden. Bei internationalen Wettkämpfen, einschließlich der World Games, treten Athlet*innen in verschiedenen Disziplinen an: Paare (Mixed, Damen und Herren), Dreiergruppen (Damen) und Vierergruppen (Herren). Die Wettkämpfe bestehen aus einer Balance- und einer Tempoübung sowie einer Kombinationsübung, die jeweils unterschiedliche Anforderungen haben. Balance-Übungen betonen statische Haltungen und Pyramiden, während Tempo-Übungen Würfe und Sprünge beinhalten. Jede Routine wird nach Schwierigkeit, Ausführung und künstlerischem Ausdruck bewertet. Athlet*innen müssen strenge Regeln für Technik und Sicherheit einhalten, Fehler wie Unsicherheiten oder Timing-Verluste führen zu Punktabzügen. Sportakrobatik ist seit 1993 Teil der World Games. Deutschland konnte bisher einmal Gold und dreimal Silber gewinnen, u.a. im Mixed-Wettbewerb von Birmingham 2022.
News zur Sportart World Games 06.08.2025 Team D bei den World Games 2025: Alle

Duathlon | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/duathlon

Duathlon ist eine Ausdauersportart, die aus den Disziplinen Laufen und Radfahren besteht. Die Athlet*innen absolvieren einen Lauf, wechseln anschließend auf das Fahrrad und schließt mit einem weiteren Lauf ab. Die Distanzen im Duathlon variieren von Sprint- bis Langdistanz, die klassische Strecke (Kurzdistanz) besteht aus einem 10 km Lauf, gefolgt von 40 km Radfahren und einem abschließenden 5 km Lauf – dies ist auch das Wettkampfformat bei den World Games. Seit den World Games in Birmingham ist auch eine 2×2 Mixed Relay im Wettkampfprogramm integriert. Hier absolvieren eine Frau und ein Mann abwechselnd jeweils zwei Supersprint-Duathlons (Laufen, Radfahren, Laufen). Duathlon ist nach 2013 und 2022 in Chengdu 2025 zum dritten Mal im Wettkampfprogramm der World Games. Deutschland konnte bisher eine Bronzemedaille gewinnen.
News zur Sportart World Games 06.08.2025 Team D bei den World Games 2025: Alle

Softball | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/baseball-softball

Softball ist eine Mannschaftssportart, die auf einem kleineren Feld als Baseball gespielt wird und einen größeren Ball verwendet. Zwei Teams mit je neun Spieler*innen treten gegeneinander an und versuchen, durch Schlagen des Balls und Laufen über vier Bases Punkte zu erzielen. Ein Spiel besteht aus sieben Innings (Spielperioden), in denen jedes Team jeweils schlägt und verteidigt. Das Verteidigungsteam versucht, die Angreifer durch Fangen des Balls, das “Taggen” (Berühren) mit dem Ball oder das rechtzeitige Werfen zur nächsten Base „auszumachen“. Im Gegensatz zum Baseball wirft der/die Pitcher*in (Werfer*in ) im für Baseball/Softball zentralen Duell mit dem/r Schlagmann/frau den Ball unterarm. Die Spielregeln erlauben schnelle und taktische Spielzüge, wobei Geschwindigkeit, Präzision und Teamkoordination entscheidend sind. Softball war erstmals 1981 und danach vier weitere Male (1985, 2009, 2013 und 2022) Teil der World Games. In Chengdu wird Softball sowohl als Männer- als auch als Frauenentscheidung gespielt.
News zur Sportart World Games 06.08.2025 Team D bei den World Games 2025: Alle

Muay Thai | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/muaythai

Muay Thai, auch bekannt als Thaiboxen, ist eine traditionelle Kampfsportart aus Asien, die sich durch den Einsatz von Fäusten, Ellbogen, Knien und Schienbeinen auszeichnet. Diese „Kunst der acht Gliedmaßen“ kombiniert Schlag- und Tritttechniken mit Clinchen (Haltegriffe), wodurch Kämpfer*innen sowohl auf Distanz als auch im Nahkampf agieren können. In Wettkämpfen, die in einem Ring ausgetragen werden, treten die Kämpfer*innen in mehreren Runden gegeneinander an, jede Runde dauert drei Minuten. Sie werden nach Punkten bewertet, die für präzise und kraftvolle Treffer, effektives Clinchen und die Kontrolle des Kampfes vergeben werden. Ein Kampf kann durch Knockout, technisches Knockout oder nach Punkten entschieden werden. Athlet*innen tragen Schutzausrüstung wie Handschuhe, Mundschutz und Schienbeinschoner. Bei den World Games 2025 in Chengdu treten Männer und Frauen in jeweils sechs unterschiedlichen Gewichtsklassen gegeneinander an. Muay Thai war 2017 erstmals Teil der World Games.
News zur Sportart World Games 06.08.2025 Team D bei den World Games 2025: Alle

Tanzsport | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/tanzsport

Latein- und Standard sind Tanzsportarten, bei denen Paare Choreografien zu verschiedenen Musikstilen vorführen. Beim Standardtanzen tanzen Paare in geschlossener Haltung, die sich durch elegante Bewegungen und Haltung auszeichnen. Es gibt fünf verschiedene Standardstile: Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Tango, Slowfox und Quickstep. Die lateinamerikanischen Tänze, wozu Cha-Cha-Cha, Rumba, Jive, Paso Doble und Samba gehören, betonen hingegen rhythmische Hüftbewegungen, schnelle Schritte und ausdrucksstarke Gestik. In internationalen Wettkämpfen, darunter bei den World Games, werden die Paare von einer Jury aus Wertungsrichter*innen mit Punkten benotet. Diese Punkte werden in vier Wertungsgebieten vergeben: Technical Qualities (TQ), Movement to Music (MM), Partnering Skill (PS) und Choreography and Presentation (CP). Beide Tanzstile sind seit 1997 Teil der World Games. Deutschland ist mit drei Gold-, drei Silber- und zwei Bronzemedaillen die erfolgreichste Nation im Tanzsport bei den World Games.
News zur Sportart World Games 06.08.2025 Team D bei den World Games 2025: Alle

Inline Speedskating | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/inline-speedskating

Beim Inline Speedskating treten Athlet*innen zu Wettrennen auf Inline-Skates auf Straßen oder Bahnen an. Sie erreichen Geschwindigkeiten von über 40 km/h. Die Wettbewerbe umfassen Sprintstrecken von 200 m, 500 m oder 1000 m und Langstreckendistanzen von 10.000 m oder 15.000 m. Rennen werden entweder als Einzelzeitläufe oder als Massenstarts ausgetragen. Die Athlet*innen fahren in aerodynamischen Positionen und nutzen kraftvolle, weite Schritte, um maximale Geschwindigkeit zu erzielen, ähnlich wie beim Eisschnelllauf. Die Regeln legen fest, dass das Überholen und die Spurwahl fair und ohne Kontakt erfolgen müssen, absichtliche Behinderungen führen zu Strafen oder Disqualifikationen. Inline Speedskating ist seit 1981, also seit Beginn an, Teil der World Games. Deutschland konnte auf der Straße je eine Gold- und eine Silbermedaille sowie drei Bronzemedaillen gewinnen, war aber auf der Bahn mit sechsmal Gold, viermal Silber und viermal Bronze insgesamt erfolgreicher.
News zur Sportart World Games 06.08.2025 Team D bei den World Games 2025: Alle

Orientierungslauf | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/orientierungslauf

Orientierungslauf ist eine Ausdauersportart. In unbekanntem Gelände muss eine Strecke (Bahn) mit Kontrollpunkten (Posten) gelaufen werden. Dabei kommen als Hilfsmittel lediglich die Karte, auf der die Bahn markiert ist, und ein Kompass zum Einsatz. Die Registrierung der angelaufenen Posten erfolgt elektronisch beim Passieren der Posten im Laufen. Hierfür nutzen die Läufer*innen einen Batch (Chip). Die Reihenfolge der Posten ist vorgegeben. Das freie Orientieren und Kartelesen erfolgen im Laufen. Der Weg zu den Posten wird individuell, im Rahmen der Regeln von den Läuferinnen gewählt (Routenwahl). Falsche oder fehlende Posten und falsche Reigenfolge führen zur Disqualifikation. Der / die Zeitschnellste gewinnt. Seit 2001 ist Orientierungslauf Teil der World Games, 2025 in Chengdu werden wie schon in Birmingham drei Wettkampfformate ausgetragen: Einzelwettbewerbe Sprint- und Mittelstrecke, über welche die Frauen und Männer getrennt starten, sowie die Mixed-Sprintstaffel als Massenstartformat. 2005 gewann Karin Schmalfeld mit der Silbermedaille auf der Mittelstrecke vor Heimpublikum in Duisburg die bisher einzige deutsche Medaille.
News zur Sportart World Games 06.08.2025 Team D bei den World Games 2025: Alle

Inline Freestyle | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/inline-freestyle

Inline-Freestyle ist eine Sportart, die Techniken aus Kunstlauf, Slalom und Tricks vereint. Die Athlet*innen zeigen ihre Fähigkeiten in verschiedenen Disziplinen, darunter Slalom, Speed Slalom, Freestyle Slides und Jump. Im Slalom fährt man durch eine Reihe von kleinen, in Linien angeordneten Kegeln und führen dabei komplexe Drehungen und Tricks aus. Speed Slalom fordert schnelle und präzise Bewegungen zwischen den Kegeln, wobei Zeit und Fehler bewertet werden. In Freestyle Slides führen die Athlet*innen kontrollierte Rutschmanöver auf den Skates aus, die nach Schwierigkeit und Stil bewertet werden. Die Jump-Disziplin misst die Höhe, die die Sportler*innen über eine Stange erreichen können, ohne sie zu berühren. Inline-Freestyle feiert bei den World Games 2025 in Chengdu Premiere. Zuvor wurde nur Rollkunstlauf (auf Rollerskates statt Inlinern) ausgetragen, in dem Deutschland in den Anfängen Goldmedaillen und zuletzt Silber und Bronzemedaillen gewinnen konnte.
News zur Sportart World Games 06.08.2025 Team D bei den World Games 2025: Alle