Termine – Seite 14 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen https://www.sue-nrw.de/category/termine/page/14/
Weltbevölkerung ist nicht ausreichend mit Trinkwasser versorgt, mehr als die Hälfte aller
Weltbevölkerung ist nicht ausreichend mit Trinkwasser versorgt, mehr als die Hälfte aller
Hornissen sind für viele Menschen ein Angst erregendes Insekt. Zu Unrecht: Hornissen sind zwar größer als Wespen oder Bienen, ihr Stich ist aber keineswegs gefährlicher. Um über Hornissen und den richtigen Umgang mit ihnen aufzuklären, hat der NABU Oberberg 2009 ein von der Stiftung gefördertes Projekt durchgeführt.
Hornissen also ausgesprochen friedfertig und meist mit sich selbst beschäftigt, vor allem
Wie kann uns trotz der vielen Krisen mehr Nachhaltigkeit gelingen? Am 23. und 24. November kommen beim 16. Deutschen Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf zahlreiche Expert:innen zusammen, um Lösungen zu diskutieren. Auch die Stiftung präsentiert ihre Arbeit und beteiligt sich mit zwei Dialogforen.
Vor allem: Nicht jeder dieser Jobs ist auch ein guter Job, darauf weisen die Gewerkschaften
Zehn Tage lang bieten die WandelTAGE allen Menschen, Unternehmen, Schulen, Projekten
Warum ist Artenschutz wichtig, wie kann man seltene Arten schützen oder wie kann man sogar selbst für eine vielfältige Pflanzenwelt aktiv werden? Laura Fortmann von der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft erklärt im Interview, wie jede:r zum Erhalt von seltenen Arten beitragen kann. Auch Sie können sich beteiligen!
In Deutschland sind bereits mehr als ein Viertel aller Ackerwildkrautarten gefährdet
Resultate 1/2022 / Werkzeuge zur Gestaltung von Interventionen Werkzeuge zur Gestaltung von Interventionen Maßnahmen für nachhaltiges Verhalten können erfolgreich sein, wenn sie bei der Planung von Projekten und Interventionen berücksichtigt werden. Je nach Zielgruppe helfen die Werkzeuge, den Intention-Behaviour-Gap zu verkleinern. Sie bündeln Ansätze, bauen auf Erkenntnissen aus der Psychologie und der Verhaltenswissenschaft auf und zeigen, wir Menschen dabei unterstützen können, ihren eigenen Wunsch sich z. B. klimaschonender zu verhalten in Handeln zu übersetzen. Nudges…
Selbstverpflichtungen führen dazu, dass sich Menschen stärker an ihre Vorhaben halten, vor allem
Viele der westafrikanischen Kakaobauernfamilien verdienen kaum genug zum Leben. Wie lässt sich ihre Situation verbessern? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Bonner Südwind-Institut seit etlichen Jahren. Unsere Stiftung hat drei Südwind-Projekte zu diesem Thema mit insgesamt rund 100.000 Euro gefördert. (Foto: Südwind)
regional begrenzten Projekt ein Engagement im gesamten Kakaosektor wurde.“ Trotz aller
Mit Unterstützung der Stiftung konnte SÜDWIND beim 13. Deutschen Nachhaltigkeitstag einen Filmbeitrag zum Thema internationale Lieferketten zeigen und die Teilnehmenden der Veranstaltung über die Herausforderungen und die Chancen von nachhaltigen Lieferketten informieren.
politischen Rahmensetzung eine hohe Relevanz, da wir uns durch diese ein Vorankommen bei all
Der Klimawandel stellt uns vor enorme Aufgaben. Das Umweltministerium NRW hat jetzt ein Sofortprgramm aufgelegt, um Kommunen bei Klimaanpassungsmaßnahmen finanziell zu unterstützen. Fördergelder können ab sofort beantragt werden.
Aller Voraussicht nach werden Hitze, Sturm, Hagel, Starkniederschlag und weitere
Der Essener Verein „FLiP – FrauenLiebe im Pott“ setzt sich unter anderem für die Rechte von lesbischen Afrikanerinnen ein. Jetzt in Corona-Zeiten können keine Begegnungen mehr stattfinden. Die Aktiven haben deshalb die Idee zu einem Bücheraustausch entwickelt.
Das Projekt lebt vor allem durch das Miteinander.