Dein Suchergebnis zum Thema: alle

2.000 x 1.000 Euro für Engagement – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/2-000-x-1-000-euro/

Das neue Jahr fängt gut an – zumindest für bürgerschaftlich Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen. Die können seit dem 1. Januar einen Antrag auf Förderung im Rahmen des Kleinstförderprogramms „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ stellen. Bewerben Sie sich für eine Förderung!
nachhaltigem Engagement ermöglicht es, dass Vereine, Initiativen und Engagierte aus allen

Sieger:innen des NRW-Medienpreis 2024 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/medienpreissiegerinnen2025/

Der NRW-Medienpreis für entwicklungspolitisches Engagement hat wieder vorbildliche Kampagnen ausgezeichnet. Sieger wurde „Unsilence The Violence“ von Terre des Femmes, Platz 2 belegte „Jahr der Nachrichten“ von UseTheNews, und den 3. Rang erreichte „Climate Stories“ von Fairventures Worldwide.
Die Kampagne richtet sich vor allem an junge Menschen und möchte deren Medienkompetenz

Mülheim an der Ruhr unterzeichnet Charta Faire Metropole Ruhr – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/muelheim-an-der-ruhr-unterzeichnet-charta-faire-metropole-ruhr/

Mit der Unterzeichnung der Charta Faire Metropole Ruhr 2030 hat die Stadt Mülheim an der Ruhr ein Zeichen für Fairen Handel und Nachhaltigkeit gesetzt. Denn damit verpflichtet sich die Stadt, den Fairen Handel zu fördern und die nachhaltige Beschaffung zu stärken.
Neben Bildungsarbeit und Öffentlichkeitsarbeit ist vor allem die strukturelle Verankerung

Was wurde aus den Waldstationen im Wildwald Vosswinkel? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/was-wurde-aus-den-waldstationen-im-wildwald-vosswinkel/

Der Wildwald Vosswinkel liegt im Hochsauer­landkreis im Waldnaturschutzgebiet Lüerwald. Sehr zu empfehlen ist das Umweltbildungs­programm der „Waldakademie Vosswinkel“. Ein von unserer Stiftung gefördertes Angebot sind Waldstationen und Informationstafeln zu Biotopen, Tierarten und Funktionen des Waldes. (Foto: Wildwald Vosswinkel)
„Vor allem die eingebauten interaktiven Elemente stoßen auf eine überaus positive

Neue Studie: Erlebte Nachhaltigkeit ist messbar und wirksam – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/studie-erlebte-nachhaltigkeit-ist-messbar-und-wirksam/

Eine neue Studie des nationalen BNE-Monitorings zeigt: Erlebte Nachhaltigkeit ist messbar und wirksam. Die Umsetzung trägt in besonderer Weise dazu bei, dass junge Menschen und Lehrende befähigter und motivierter sind, zu Nachhaltigkeit beizutragen.
Experimentier- und Erfahrungsräumen für Nachhaltigkeit werden und Nachhaltigkeit in allen

Baustellen des Multilateralismus – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/baustellen-des-multilaterismus/

Die weltweite COVID-19-Pandemie zeigt, dass Staaten viele Probleme nicht allein bewältigen können. Es kommt auf die Zusammenarbeit an. Aber wie kann der Multilateralismus wiederbelebt werden? In seiner neuesten Publikation zeigt das Global Policy Forum die Baustellen des Multilateralismus auf.
für die Bekämpfung des Klimawandels, die Verringerung sozialer Ungleichheiten und all

Streuobst for Future – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/streuobst-for-future/

Unter dem Motto „Streuobst for Future: Artenvielfalt fördern – Klimaanpassung gestalten“ erweiterte der Verein Querwaldein mit 50 vorwiegend jungen Helfer:innen eine Streuobstwiese. Das Besondere: Statt Apfel- und Birnenbäume wurden Feigen-, Aprikosen- und Quittenbäume gepflanzt.
trockenheitsresistentere Obstarten auf der Streuobstwiese aus.“ „Solche Baumpflanzaktionen sind vor allem

HonigConnection: Auszeichnung und Ministerinnenbesuch – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/honigconnection-auszeichnung-und-ministerinnenbesuch/

Mehr als tausend Gäste, darunter zwei Ministerinnen, kamen am 18. August zum Kölner Honig-Fest, das die von unserer Stiftung geförderte Bildungsinitiative „HonigConnection“ veranstaltete. NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser übergab die Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade für Biologische Vielfalt. (Foto: Herby Sachs)
Sie haben alles neu gemacht.“ Möglich wurde die ganze Veranstaltung durch den großen

Welthunger-Index 2021 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/welthunger-index-2021/

Konflikte, Kriege und der Klimawandel vergrößern den Hunger, dass zeigt der neue Welthunger-Index 2021. Weltweit hungern etwa 811 Millionen Menschen und 41 Millionen leben am Rande einer Hungersnot. Besonders dramatisch ist die Lage in Somalia, Jemen, Afghanistan, Madagaskar und dem Südsudan.
„Mehr als die Hälfte aller unterernährten Menschen lebt in Ländern, die von Gewalt