Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Auswirkungen von Corona auf die SDGs – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/auswirkungen-von-corona-auf-die-sdgs/

Das Global Policy Forum hat weitere Briefing-Papiere zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Umsetzung der Agenda 2030 und den SDGs herausgebracht. Die Briefings zeigen, dass auch internationale politische Foren von der Pandemie geprägt sind, zudem ist es wichtig, die Agenda 2030 bei politischen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie zu berücksichtigen.
Aber auch thematisch drehte sich praktisch alles um die Coronakrise.  

Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/ausstellung-erlebnisraum-globale-nachhaltigkeit/

Wie Nachhaltigkeit funktioniert, lässt sich in der neuen Dauerausstellung „Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit“ des Welthaus Bielefeld entdecken. Besucher:innen der neu eröffneten Wissenswerkstadt Bielefeld können sich dort kostenlos mit dem komplexen Thema globale Nachhaltigkeit interaktiv auseinandersetzen.
diese Weise regt die Ausstellung zum Nachdenken darüber an, wie eine Welt, die allen

Streuobst for Future – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/streuobst-for-future/

Unter dem Motto „Streuobst for Future: Artenvielfalt fördern – Klimaanpassung gestalten“ erweiterte der Verein Querwaldein mit 50 vorwiegend jungen Helfer:innen eine Streuobstwiese. Das Besondere: Statt Apfel- und Birnenbäume wurden Feigen-, Aprikosen- und Quittenbäume gepflanzt.
trockenheitsresistentere Obstarten auf der Streuobstwiese aus.“ „Solche Baumpflanzaktionen sind vor allem

Neue Studie: Erlebte Nachhaltigkeit ist messbar und wirksam – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/studie-erlebte-nachhaltigkeit-ist-messbar-und-wirksam/

Eine neue Studie des nationalen BNE-Monitorings zeigt: Erlebte Nachhaltigkeit ist messbar und wirksam. Die Umsetzung trägt in besonderer Weise dazu bei, dass junge Menschen und Lehrende befähigter und motivierter sind, zu Nachhaltigkeit beizutragen.
Experimentier- und Erfahrungsräumen für Nachhaltigkeit werden und Nachhaltigkeit in allen

Baustellen des Multilateralismus – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/baustellen-des-multilaterismus/

Die weltweite COVID-19-Pandemie zeigt, dass Staaten viele Probleme nicht allein bewältigen können. Es kommt auf die Zusammenarbeit an. Aber wie kann der Multilateralismus wiederbelebt werden? In seiner neuesten Publikation zeigt das Global Policy Forum die Baustellen des Multilateralismus auf.
für die Bekämpfung des Klimawandels, die Verringerung sozialer Ungleichheiten und all

Zechenpark wird Lernort für Grünes Klassenzimmer – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/zechenpark-wird-lernort-fuer-gruenes-klassenzimmer/

Wo kommt mein Essen her, wie sehen Falkenfedern aus und wo geht der Müll hin, nachdem er in der Tonne verschwunden ist? Das und vieles mehr können Kinder und Jugendliche in wenigen Wochen im Grünen Klassenzimmer im Zechenpark in Kamp-Lintfort lernen.
Klassenzimmer erneut ein vielfältiges Programm, insbesondere für Kinder und Jugendliche aller

Welthunger-Index 2021 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/welthunger-index-2021/

Konflikte, Kriege und der Klimawandel vergrößern den Hunger, dass zeigt der neue Welthunger-Index 2021. Weltweit hungern etwa 811 Millionen Menschen und 41 Millionen leben am Rande einer Hungersnot. Besonders dramatisch ist die Lage in Somalia, Jemen, Afghanistan, Madagaskar und dem Südsudan.
„Mehr als die Hälfte aller unterernährten Menschen lebt in Ländern, die von Gewalt

Nachhaltige Verpflegung für Kitas – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/nachhaltige-gemeinschaftsverpflegung-fuer-koelner-kitas/

Wie lassen sich Kitas mit nachhaltig produzierten Essen versorgen? Im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung, an der auch Dr. Ophelia Nick (Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft) teilnahm, stellte der Ernährungsrat Köln seine Projektergebnisse vor.
Gemeinschaftsverpflegung betonte die Parlamentarische Staatssekretärin, dass es allen

Ergebnisse des BNE-Festivals NRW 2024 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/film-rueckblick-bne-festival-nrw-2024/

Welchen Beitrag kann Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten, um in unserer Gesellschaft mehr Zusammenhalt und ein gemeinsames friedliches Miteinander zu erreichen? Diese Frage stellten sich knapp 400 Teilnehmende des BNE-Festivals NRW 2024. Jetzt ist die komplette Dokumentation mit vielen Downloads verfügbar.
BNE.“ richtete sich die Veranstaltung vor allem an Akteurinnen und Akteure aus der

Corona und die Transformation zur Nachhaltigkeit – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/10111/

Lange dominierte der Umgang mit den aktuellen Risiken der Corona Pandemie die öffentlichen Debatten. Doch die Ausgestaltung von Wirtschaftsförderungsprogrammen wirft die Frage auf, wie ein wirtschaftlicher Neuanfang der Transformation zu ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit dienen kann. Zu dieser Debatte stellen wir hier einige wichtige Informationsquellen und Beiträge vor.
memorandum-ffn_zukunftsfaehig-nach-corona.pdf Das Eine Welt Netz NRW beleuchte in seinem Debattenforum zu Corona vor allem