Dein Suchergebnis zum Thema: alle

100 Türme für die Natur – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/100-tuerme-fuer-die-natur/

Die Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest startet mit Unterstützung der Stiftung ein neues Projekt, um die Bedingungen für höhlen- und nischenbrütende Vogel- und Fledermausarten zu verbessern. Denn geeignete Brutmöglichkeiten für diese Arten werden immer seltener.
Im Fokus des Projektes stehen dabei vor allem die Ortschaften des Kreises Soest.

Ergebnisse des BNE-Festivals NRW 2024 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/film-rueckblick-bne-festival-nrw-2024/

Welchen Beitrag kann Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten, um in unserer Gesellschaft mehr Zusammenhalt und ein gemeinsames friedliches Miteinander zu erreichen? Diese Frage stellten sich knapp 400 Teilnehmende des BNE-Festivals NRW 2024. Jetzt ist die komplette Dokumentation mit vielen Downloads verfügbar.
BNE.“ richtete sich die Veranstaltung vor allem an Akteurinnen und Akteure aus der

Corona und die Transformation zur Nachhaltigkeit – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/10111/

Lange dominierte der Umgang mit den aktuellen Risiken der Corona Pandemie die öffentlichen Debatten. Doch die Ausgestaltung von Wirtschaftsförderungsprogrammen wirft die Frage auf, wie ein wirtschaftlicher Neuanfang der Transformation zu ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit dienen kann. Zu dieser Debatte stellen wir hier einige wichtige Informationsquellen und Beiträge vor.
memorandum-ffn_zukunftsfaehig-nach-corona.pdf Das Eine Welt Netz NRW beleuchte in seinem Debattenforum zu Corona vor allem

Zechenpark wird Lernort für Grünes Klassenzimmer – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/zechenpark-wird-lernort-fuer-gruenes-klassenzimmer/

Wo kommt mein Essen her, wie sehen Falkenfedern aus und wo geht der Müll hin, nachdem er in der Tonne verschwunden ist? Das und vieles mehr können Kinder und Jugendliche in wenigen Wochen im Grünen Klassenzimmer im Zechenpark in Kamp-Lintfort lernen.
Klassenzimmer erneut ein vielfältiges Programm, insbesondere für Kinder und Jugendliche aller

Wolfsausstellung im Nationalpark Eifel – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/wolfsausstellung-im-nationalpark-eifel/

Vom 15. Januar bis zum 30. März ist im Nationalpark Eifel die von unserer Stiftung geförderte NABU-Wanderausstellung „Auf der Spur der Wölfe“ zu sehen. Unsere Geschäfts­führerin Christiane Overkamp war Rednerin bei der gut besuchten Eröffnungsveranstaltung im Nationalpark-Zentrum.
freilebender Wölfe, stellt aktuelle Ergebnisse der Freilandforschung vor und bietet vor allem

Auswirkungen von Corona auf die SDGs – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/auswirkungen-von-corona-auf-die-sdgs/

Das Global Policy Forum hat weitere Briefing-Papiere zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Umsetzung der Agenda 2030 und den SDGs herausgebracht. Die Briefings zeigen, dass auch internationale politische Foren von der Pandemie geprägt sind, zudem ist es wichtig, die Agenda 2030 bei politischen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie zu berücksichtigen.
Aber auch thematisch drehte sich praktisch alles um die Coronakrise.  

Kursprogramm Grünes Klassenzimmer – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/kursprogramm-gruenes-klassenzimmer/

Grüne Klassenzimmer bei den Landesgartenschauen werden oft von unserer Stiftung gefördert. Das gilt auch für die Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort. Dort ist jetzt das Programm erschienen. Über 25 Projektpartner bieten mit 102 Kursangeboten aus sieben verschiedenen Themengebieten.
Jugendliche in einem verantwortungsvollen Umgang mit der Welt und ihren Ressourcen, vor allem

Nachhaltigkeit: von naturverbunden bis tapfer – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/nachhaltigkeit-von-naturverbunden-bis-tapfer/

Wie würden Sie Nachhaltigkeit buchstabieren? Dr. Martin Michalzik, Mitglied unseres Stiftungs­rats und Bürgermeister der Gemeinde Wickede (Ruhr), hat bei der Abschlussveranstaltung zum von uns geförderten Projekt „Gemeinsam für Nachhaltigkeit“ einen interessanten Vorschlag gemacht. (Foto: Gemeinde Wickede/ Robert Szkudlarek)
Düsseldorf waren rund 100 Teilnehmende in der NRW.BANK zusammengekommen: Gäste aus allen

Konferenz: 25 Jahre Africa Positive – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/africa-positive/

Aus Anlass seines 25-jährigen Bestehens organisiert der Verein „Africa Positive“ am 18. November 2023 in Dortmund eine internationale Konferenz zum Thema „Nachhaltige Entwicklung und die Rolle der Medien – Perspektivenwechsel zwischen Afrika und Europa“. Auch Sie können sich daran beteiligen …
Plattform für den Austausch und die Vernetzung von afrikanischen, europäischen und vor allem

Ackern schafft Wirkung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/ackern-schafft-wirkung/

Seit 2014 bietet der Verein Ackerdemia die GemüseAckerdemie an, ein Bildungsprogramm für Schulen und Kindertagesstätten. Jetzt erschien der Wirkungsbericht 2017, der vielfältige Erkenntnisse und Anregungen bietet und auch optisch ein Vergnügen ist. Wegen des großen Erfolgs der GemüseAckerdemie fördert unsere Stiftung seit März 2018 auch eine zweite Projektphase in NRW.
Ackerdemia stellt alles Notwendige zur Verfügung: Flächenvorbereitung, Saat- und