Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Dr. Martin Sorg: Wissenschaft im Dienst der Artenvielfalt – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/martin-sorg/

Dr. Martin Sorg engagiert sich für die Welt der Insekten. Mit der Publikation der „Krefelder Studie“ haben er und andere Forschende auf das Insektensterben aufmerksam gemacht und es wissenschaftlich untermauert. Sein Engagement gilt dem Erhalt einer reichhaltigen Artenvielfalt.
Die große Welle Anschließend gaben sich Journalisten und Kamerateams aus aller Welt

Wolfsausstellung in Krefeld und Hamm – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/wolfsausstellung-tourt-durch-nrw-2/

Drei Monate lang war die NABU-Wander­ausstellung „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ im Nationalpark Eifel zu Gast. Die nächsten Stationen sind im Mai Krefeld und im Juni Hamm. Die Ausstellung und das Begleitprogramm sind Teil eines von unserer Stiftung geförderten zweijährigen Projekts.
freilebender Wölfe, stellt aktuelle Ergebnisse der Forschung vor und bietet vor allem

Videoreihe „Migration und Flucht verstehen“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/videoreihe-migration-und-flucht-verstehen/

Das Bonner Südwind-Institut hat eine von unserer Stiftung geförderte Videoreihe produziert und im Internet veröffentlicht. In zehn kurzen Filmen werden u. a. Themen wie Arbeitsmigration, globale Ungleichheit oder Klimawandel als auslösender Faktor von Migration und Flucht erläutert.
Vor allem aber werden Menschenrechte und die Sicherheit auf dem Migrationsweg als

Neue NRW-Leitlinie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-nrw-leitlinie-zur-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/

Mitte Mai hat das Schulministerium NRW eine „Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung“ veröffentlicht. Sie wurde auf Basis einer empirischen Untersuchung der NRW-Kernlehrpläne als Orientierungshilfe für Lehrkräfte sowie als Grundlage für zukünftige Lehrpläne entwickelt. (Illustration: Dt. UNESCO-Kommission)
bietet die vorliegende Leitlinie BNE eine Grundlage – ist eine große Chance vor allem

Wilde Vielfalt im Museum – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/projekt-wilde-vielfalt-im-museum-gestartet/

Was auf den ersten Blick wie ein verwilderter Garten wirken mag, ist für Kundige eine Schatzkammer der Wildpflanzenvielfalt: Gelber Günsel und Ackerkohl, Guter Heinrich, Erdkastanie oder Konrade – diese und viele weitere botanische Raritäten finden auf dem Gelände des LVR-Freilichtmuseums Kommern ein dauerhaftes Zuhause.
All diese Aktivitäten erhal­ten nun noch einmal einen neuen Schub!“, so Dr.

Podcast-Projekt: Umwelt, was geht? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/umwelt-was-geht/

In Köln-Meschenich wollen Kinder und Jugendliche nicht mehr nur als Bewohner:innen eines „sozialen Brennpunkts“ wahrgenommen werden. Mithilfe von Podcasts und Sozialen Medien stärken sie ihre Handlungskompetenz – jetzt berichtete der WDR über das erfolgreiche Förderprojekt unserer Stiftung.
denen die Kinder und Jugendlichen neues Wissen sammeln, die Natur aber auch mit allen

Stiftung stellt Jahresbericht 2020 vor – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/jahresbericht-2020/

Wie lassen sich Menschen, Initiativen oder Vereine in ihrem Engagement für eine nachhaltige, gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft unterstützen? Antworten gibt der neue Jahresbericht der Stiftung. Im vergangenen Jahr hat sie 90 Projekte mit einem Volumen von 5,5 Millionen Euro gefördert.
Damit tragen diese Projekte auch zum Erreichen aller 17 Nachhaltigkeitsziele der

8. NRW-Nachhaltigkeitstagung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/8-nrw-nachhaltigkeitstagung/

In digitaler Form eröffnet die 8. NRW-Nachhaltigkeitstagung dieses Jahr den Dialog zwischen Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu den Chancen und Herausforderungen aktueller Transformationsprozesse. Auch Sie können sich anmelden und sich an der Tagung beteiligen!
Vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen auf allen politischen Ebenen

Ideen für Europa gesucht! – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/11001/

Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner hat den Wettbewerb zur Europawoche 2021 gestartet: Kommunen, Vereine, Verbände, Schulen, Hochschulen und Institutionen in Nordrhein-Westfalen sind aufgerufen, sich mit Projektideen zu bewerben, die die europäische Idee in Nordrhein-Westfalen unterstützen.
der Europawoche ist es, die Bedeutung Europas für die Bürgerinnen und Bürger in allen