Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Global produziert – lokal beschafft – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/global-produziert-lokal-beschafft/

Das Eine Welt Netz NRW hat den Reader „Global produziert – lokal beschafft“ für die öffentliche Außer-Haus-Gemeinschaftsverpflegung vorgestellt. Er informiert zur öko-fairen Beschaffung. Leser:innen finden dort viele Praxisbeispiele, Hinweise auf Beratungsangebote und vieles mehr.
Dabei ist die Vernetzung mit allen Akteur:innen der global verantwortlichen AHV ein

9. Folge des NACHTECH-Podcast – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/nachtech-podcast-rund-um-nachhaltigere-elektronik/

Raus aus der Kohle – mehr Solar auf die Balkone und Dächer! Wie ist eine Energiewende von unten möglich? Darum geht es in der 9. Folge von NACHTECH, dem Podcast rund um nachhaltigere Elektronik. In dieser Folge wird gezeigt, wie gemeinschaftlicher Solarselbstbau ein wirkungsvoller Hebel sein kann.
Podcast-Folge auf Spotify => Übersicht aller Podcast-Folgen => Förderprojekt U-

Wettbewerb Projekt Nachhaltigkeit 2020 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/wettbewerb-projekt-nachhaltigkeit-2020/

Die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) suchen auch in diesem Jahr zusammen mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) Initiativen und Projekte, die sich für eine nachhaltige Entwicklung engagieren und einen Beitrag zur Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung leisten. Bewerbungsschluss ist am 23. März 2020.
Wirtschaften nachhaltige Arbeitswelten nachhaltiger Konsum im Blick Bewerbungen zu allen

„Viele gute Ansätze, wir brauchen aber deutlich mehr Tempo“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/viele-gute-ansaetze-aber-wir-brauchen-mehr-tempo/

Die Tropenwaldstiftung OroVerde war mit einem kleinen Team auf der Klimakonferenz COP26 in Glasgow und verfolgte die Verhandlungen vor Ort. Wir sprachen mit OroVerde-Mitarbeiterin Ineke Naendrup über die Entwicklungen und wie das Ergebnis nun einzuordnen ist.
So schwingt bei aller Freude über die Bedeutung, die Waldschutz auf der COP gewonnen

Wolfsausstellung in Krefeld und Hamm – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/wolfsausstellung-tourt-durch-nrw-2/

Drei Monate lang war die NABU-Wander­ausstellung „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ im Nationalpark Eifel zu Gast. Die nächsten Stationen sind im Mai Krefeld und im Juni Hamm. Die Ausstellung und das Begleitprogramm sind Teil eines von unserer Stiftung geförderten zweijährigen Projekts.
freilebender Wölfe, stellt aktuelle Ergebnisse der Forschung vor und bietet vor allem

Videoreihe „Migration und Flucht verstehen“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/videoreihe-migration-und-flucht-verstehen/

Das Bonner Südwind-Institut hat eine von unserer Stiftung geförderte Videoreihe produziert und im Internet veröffentlicht. In zehn kurzen Filmen werden u. a. Themen wie Arbeitsmigration, globale Ungleichheit oder Klimawandel als auslösender Faktor von Migration und Flucht erläutert.
Vor allem aber werden Menschenrechte und die Sicherheit auf dem Migrationsweg als

Neue NRW-Leitlinie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-nrw-leitlinie-zur-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/

Mitte Mai hat das Schulministerium NRW eine „Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung“ veröffentlicht. Sie wurde auf Basis einer empirischen Untersuchung der NRW-Kernlehrpläne als Orientierungshilfe für Lehrkräfte sowie als Grundlage für zukünftige Lehrpläne entwickelt. (Illustration: Dt. UNESCO-Kommission)
bietet die vorliegende Leitlinie BNE eine Grundlage – ist eine große Chance vor allem

„Jede und jeder kann ein Stück Regenwald retten“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/jede-und-jeder-kann-ein-stueck-regenwald-retten/

Interview mit Martina Schaub, Vorständin bei der Tropenwaldstiftung Oro Verde, die auf dem 13. Deutschen Nachhaltigkeitstag mit Unterstützung der Stiftung zum Thema „Weltweit gegen Waldsterben – wie nachhaltige Fortwirtschaft gelingen kann“ diskutiert hat.
Vor allem, wenn man den Deutschen Nachhaltigkeitstag kennt und weiß, dass normalerweise