Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Interview zur Engagement-Förderung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/kooperation-beim-klimaschutz-ja-aber-nicht-um-jeden-preis/

Kooperation beim Klimaschutz ja, aber nicht um jeden Preis: Das ist ein zentrales Thema des Interviews, das Christiane Overkamp, Geschäftsführerin der Stiftung, mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement führte. Dabei wurden auch Fragen aus Förderpraxis und Mittelvergabe diskutiert.
wie Nachhaltigkeit und darauf bezogen Klimaschutz in die Arbeits- und Förderlogik aller

3. Kapitel des Leitfadens online – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/3-kapitel-des-leitfadens-online/

Das 3. Kapitel des Leitfadens zur Erläuterung unserer Allgemeinen Fördervertragsbedingungen ist online. Das Kapitel „Durchführung“ behandelt Fragen zur praktischen Projektdurchführung. Zusätzlich wurden entsprechende Formulare aktualisiert und stehen nun zum Herunterladen zur Verfügung.
ergänzt die Allgemeinen Fördervertragsbedingungen, die die rechtliche Grundlage aller

Wie geht Zuversicht trotz Klimakrise? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/hoch-die-haende-klimawende/

Die Erderhitzung werden wir mit individuellen CO2-Spartipps nicht stoppen, behauptet der Autor Gabriel Baunach in seinem Buch „Hoch die Hände Klimawende“. Er appelliert, den Fokus nicht auf Konsum-Kleinklein zu legen, sondern wirkungsvolle Hebel zu betätigen. Welche das sein könnten, verrät er im Interview!
Und die Fußabdruck-Reduktion all dieser Menschen ist dann meine Handabdruck-Vergrößerung

Neue NRW-Leitlinie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-nrw-leitlinie-zur-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/

Mitte Mai hat das Schulministerium NRW eine „Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung“ veröffentlicht. Sie wurde auf Basis einer empirischen Untersuchung der NRW-Kernlehrpläne als Orientierungshilfe für Lehrkräfte sowie als Grundlage für zukünftige Lehrpläne entwickelt. (Illustration: Dt. UNESCO-Kommission)
bietet die vorliegende Leitlinie BNE eine Grundlage – ist eine große Chance vor allem

Videoreihe „Migration und Flucht verstehen“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/videoreihe-migration-und-flucht-verstehen/

Das Bonner Südwind-Institut hat eine von unserer Stiftung geförderte Videoreihe produziert und im Internet veröffentlicht. In zehn kurzen Filmen werden u. a. Themen wie Arbeitsmigration, globale Ungleichheit oder Klimawandel als auslösender Faktor von Migration und Flucht erläutert.
Vor allem aber werden Menschenrechte und die Sicherheit auf dem Migrationsweg als

Neues Team übernimmt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neues-team-uebernimmt-presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/

Seit dem 1. Juli verantwortet Martin Herzberger die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen. Bei seiner Arbeit unterstützt ihn Luzie Politt, die seit dem 1. Mai bei der Stiftung als Assistentin der Geschäftsführung und Kommunikation tätig ist.
Dazu zählten vor allem Themen und Projekte aus den Bereichen Umwelt, Klimaschutz

Migrantische Selbstorganisationen treffen Fördergeber:innen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/migrantische-selbstorganisationen-treffen-foerdergeberinnen/

Welche Förderprogramme gibt es für Migrantische Selbstorganisationen (MSO) und wie sind die Rahmenbedingungen? Das Multikulturelle Forum stellt im Rahmen einer digitalen Inforeihe einige Fördergeber:innen vor. Nächster Termin: 23. April, 17:30 Uhr
Und vor allem – welche Förderpartner passt zur Idee?

NaturGut Ophoven erhält Auszeichnung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/naturgut-ophoven-erhaelt-auszeichnung/

Das NaturGut Ophoven in Leverkusen hat die begehrte Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt für sein Projekt zum Insektenschutz entgegengenommen. In dem von der Stiftung geförderten Projekt werden unterschiedliche Außenflächen insektenfreundlich gestaltet und die Leverkusener Bevölkerung für das Thema sensibilisiert.
Ausgezeichnet werden vor allem Projekte, die möglichst viele Menschen für den Schutz