Dein Suchergebnis zum Thema: alle

KlimaFairer Genuss für das Ruhrgebiet – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/klimafaire_schokolade/

Gemeinsam mit zwölf Kommunen und dem Regionalverband Ruhr bringt das Netzwerk Faire Metropole Ruhr zwei neue klimafaire Bio-Schokoladen ins Ruhrgebiet. Als „die wahrscheinlich fairste Schokolade der Welt“ setzt sie neue Maßstäbe in Sachen sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit.
Dabei hat es bereits viel erreicht: So haben sich beispielsweise alle Kommunen im

Generation 60+ als Klimabotschafter – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/senioren-als-klimabotschafter/

Wie lassen sich Senioren als Klimabotschafter:innen gewinnen? Im Rahmen eines Modellprojekts hat die VERBRAUCHER INITIATIVE 50 Menschen ab 60 Jahren zu Klimabotschafter qualifiziert. Jetzt wurden die Ergebnisse im Beisein von NRW-Umweltminister Oliver Krischer und unserer Stiftung vorgestellt.
Ob Wirtschaft, Politik oder Konsumenten – alle Akteure müssen zu Verbündeten

BNE – eine Steilvorlage für die Zivilgesellschaft – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/bne-eine-steilvorlage-fuer-die-zivilgesellschaft/

Worauf zielt Bildung für nachhaltige Entwicklung ab? Diese Frage stellt sich Georg Krämer vom Welthaus Bielefeld in seinem neuesten Beitrag für das Stiftungsmagazin Resultate. Seine Antwort ist ein Entwurf, wie Transformation gelingen kann. Lesen Sie selbst …
Trade statt „Hauptsache billig“ oder Foodsharing statt Lebensmittelverschwendung – alle

Buchtipp: Radikal Emotional – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/buch-radikal-emotional/

Ob es um die Klimakrise, das Thema Ernährung oder die Migration geht: Politik ist nichts anderes als ein Aushandlungsprozess über unterschiedliche Gefühle, das sagt die Autorin und Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Maren Urner in ihrem neuen Buch. Im Interview gibt sie aber auch Tipps, wie ein guter Diskurs gelingt.
Daher zieht die Wissenschaftlerin das Fazit: Nur, wenn wir anerkennen, dass wir alle

Neue Chancen durch Regionalisierung der Ernährungswirtschaft – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/regiotalk-stadt-land-wirtschaft-chancen-durch-eine-regionalisierung-der-ernaehrungswirtschaft/

Auf Einladung der NRW-Ernährungsräte und des Landesverbands Regionalbewegung NRW trafen sich rund 40 Vertreter:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um neue Chancen für eine regionale Ernährungswirtschaft zu entwickeln.
Nach den Vorträgen waren alle Teilnehmenden eingeladen, sich an einer Fish-Bowl-Diskussion

Wertschöpfungszentren – Chance für Regionalvermarktung? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/wertschoepfungszentren-chance-fuer-regionalvermarktung/

Wie lässt sich regionale Vermarktung stärken? Eine Möglichkeit könnte die Einrichtung von sogenannten Regionalen Wertschöpfungszentren sein. Das diskutierten das Netzwerk Regionalitätsstrategie NRW mit Vertreterinnen und Vertretern des Landtags.
Alle drei anwesenden Landtagsabgeordneten begrüßten das Konzept als sehr guten Ansatz

Klimabewegt – die Psychologie von Klimaprotest und Engagement – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/buch-klimabewegt/

Die Klimakrise kann nicht gelöst werden, indem nur Einzelne ihr Verhalten ändern. Wir brauchen einen systemischen Wandel – so beschreiben es die Autorinnen und Autoren des neuen Buches Klimabewegt. Wie das genau gelingen kann, erklärt Mitautorin Eva Junge im Interview.
Deshalb haben wir das Buch für alle Menschen geschrieben, die sich gemeinsam für