Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Neue Projekte – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-projekte-2/

Im zweiten Quartal 2018 hat unsere Stiftung 16 Förderungen über insgesamt rund 505.000 Euro bewilligt. Vier dieser Projekte beschäftigen sich explizit mit der Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Bei anderen geht es zum Beispiel um Bäume, Blumen, Bienen oder Bioenergie. (Foto: Eric Jobs)
Bildungseinheiten zu den SDGs 2, 4 und 15 weiterentwickelt (Ernährung sichern; Bildung für Alle

Nachhaltiges Fairstival – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/nachhaltiges-fairstival/

Wie sich junge Menschen für faires Miteinander und Nachaltigkeit begeistern lassen, zeigt das Fairstival. Dahinter verbirgt sich ein dreitägiges Nachhaltigkeits-Festival, bei dem neben der Musik auch Themen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen. Ganz nach dem Motto: Fair sein macht Spaß!
Programms, der Kombination aus Bildungselementen mit Musik und Mitmachräumen ist für alle

Offene Werkstatt Selbstwerk Bonn erhält Förderung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/offene-werkstatt-selbstwerk-erhaelt-foerderung/

Alte Waschmaschinen, Kühlschränke oder Computer – im Jahr 2022 wurden weltweit 62 Millionen Tonnen Elektroschrott entsorgt – eine riesige Verschwendung. Wie sich Dinge retten und reparieren oder selbst gestalten lassen, zeigt die Offene Werkstatt Bonner Selbstwerk.
Denn wir können alle voneinander lernen.

Fasten – aber anders – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/fasten-aber-anders/

Die Katholische Citykirche Wuppertal hatte 2020 zum Autofasten aufgerufen. Dabei produzierten Schülerinnen und Schüler Videofilme zum Thema nachhaltige Mobilität. Die Filme dienten auch dafür, um an ihrer Schule das schwierige Thema der Elterntaxis zu diskutieren. Die Aktiven berichten von ihren Erfahrungen.
Dies lässt sich aber nicht auf alle Schülerinnen und Schüler übertragen.

Interview: Erfolgsgeschichten nachhaltigen Handelns – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/global-stories-geschichten-nachhaltigen-handelns/

Wie lassen sich Menschen zum Handeln motivieren? Zum Beispiel durch positive Erfolgsgeschichten. Der Eine Welt Forum Aachen e.V. berichtet in seinem Projekt „Global Stories“ von Menschen und Initiativen, die Erfolgsbeispiele für nachhaltiges Handeln sind.
Isabel und Melati Wijsen gründeten 2013 die Initiative „Bye Bye Plastic Bags“, die alle

Machtkritische Bildungsarbeit auf Instagram – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/machtkritische-bildungsarbeit-auf-instagram/

Instagram gilt als der Social-Media-Kanal für schicke Fotos und Videos. Das F3_kollektiv möchte ihn im Projekt #digital_global für machtkritische Bildungsarbeit nutzen. Wie sie das schaffen und wie die ersten Schritte gelingen, berichtet Evelyn Linde im Interview.
In unseren machtkritischen Bildungsmaterialien zur Digitalisierung, die alle als

Mehr Männer als Frauen in der kommunalen Bürgerenergie – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/studie-zur-kommunalen-energie/

Ergebnisse einer Umfrage unter kommunalen Energieunternehmen in Deutschland und Japan zeigen, dass die Anteilseigner überwiegend männlich sind. In den befragten Unternehmen in NRW liegt der Frauenanteil unter den Anteilseignern bei 29 Prozent.
erfolgreich sind, müssen sie aber auch aus der Mitte der Gesellschaft kommen und alle

Welternährung: Wie lässt sich Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit verbinden? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/interview-welternaehrung-in-kriegszeiten-wie-laesst-sich-lebensmittelsicherheit-und-nachhaltigkeit-wieder-verbinden/

Mehr als 10 % der Menschheit hungert. Wie stellen wir für diese Menschen umweltfreundlich Lebensmittel her? Manfred Belle, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender unserer Stiftung, moderierte auf dem 15. Deutschen Nachhaltigkeitstag dazu ein Dialogforum.
In den 60 Minuten, die wir zur Verfügung hatten, konnten wir längst nicht alle Aspekte

Studie: Engagement in Deutschland – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/studie-zum-freiwilligen-engagement/

Nach Ergebnissen des Fünften Deutschen Freiwilligensurveys bleibt das freiwillige Engagement stabil auf einem hohen Niveau: In den letzten 20 Jahren ist das Engagement sogar um 10% gewachsen. 2019 haben sich etwa 40 Prozent der Menschen in Deutschland freiwillig engagiert – rund 28,8 Millionen.
Seitdem wird er alle fünf Jahre wiederholt.

Tagung: Regionales Wirtschaften stärken – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/regionales-wirtschaften-staerken/

Wie lässt sich regionales Wirtschaften stärken und ausbauen? 50 Multiplikator:innen aus dem Netzwerk Regionalitätsstrategie und der Politik trafen sich, um über Zukunftschancen für Regionalvermarktung, Biodiversität und bäuerliche Betriebe zu diskutieren.
der Praxis sehr vielschichtig ist und es somit kein allgemeingültiges Modell für alle