Dein Suchergebnis zum Thema: alle

2030-Agenda: für einen zukunftsfähigen Planeten – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/2030-agenda-fuer-einen-zukunftsfaehigen-planeten/

Unsere Stiftung fördert derzeit eine Reihe von Projekten, die sich mit den SDGs bzw. der im September 2015 verabschiedeten 2030-Agenda der Vereinten Nationen beschäftigen. Zum Beispiel die Kampagne „WeltBaustellen NRW“ oder den SDG-Radweg in Bielefeld.
Entwicklungsländer ebenso wie Industrienationen und ihre Umsetzung ist eine Aufgabe für alle

Thementag Zukunftsfähigkeiten: Ökologie des Bewusstseins  – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/thementag-zukunftsfaehigkeiten-oekologie-des-bewusstseins/

Das Artensterben und der Klimawandel zeigen, dass wir uns in einer ökologischen Krise befinden! Diese Einsicht könnte zu einer nachhaltigen Transformation führen. Wie kann Transformation gelingen? Auf der Veranstaltung wird eine Ökologie des Bewusstseins gesucht.
Alle Teilnehmer:innen erhalten nach Anmeldung einen Link sowie die Informationen

IGA 2027: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/iga-2027-gemeinsam-fuer-eine-nachhaltige-zukunft/

Die Internationale Gartenausstellung (IGA) findet 2027 im Ruhrgebiet statt. Unter der Frage, wie wir unsere Zukunft nachhaltig gestalten wollen, sind Interessierte und zivilgesellschaftliche Akteure eingeladen, sich bei der Gestaltung der IGA 2027 einzubringen. Termin: 29. November.
2027 – Eine Einführung für Neueinsteiger:innen Eine grundlegende Einführung für alle

Engagementpreis NRW 2025 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/engagementpreis-nrw/

Unter dem Motto „Nachwuchs sichern und Zukunft gestalten – Talente fördern und Potenziale entfalten“ können sich ab sofort gemeinnützige Initiativen, Vereine, Verbände und Stiftungen, gGmbHs sowie öffentliche Einrichtungen aus Nordrhein-Westfalen um den Engagementpreis NRW 2025 bewerben.
Alle zwölf ausgewählten Projekte haben dann die Chance, mit dem Engagementpreis NRW

Berliner BNE-Erklärung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/berliner-bne-erklaerung/

Mit der UNESCO-Weltkonferenz „Learn for our Planet. Act for sustainability” hat die UNESCO ihr neues Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)” offiziell gestartet. Zum Abschluss der Konferenz verabschiedeten die Delegierten die „Berliner Erklärung“.
Schwerpunkte umfassen unter anderem die Integration von BNE in alle Lehrpläne und

Weltklimabericht: Schnellere Erwärmung, extremere Wetter – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/weltklimabericht/

Der Weltklimarat IPCC warnt in seinem neuesten Bericht vor einer deutlich rascheren globalen Erwärmung als bislang angenommen. Die Erde werde sich bei der derzeitigen Entwicklung bereits gegen 2030 um 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter erwärmen.
Schlimme Hitzewellen, die bisher etwa alle 50 Jahre auftraten, werde es einmal pro

NRWs erste Klimabahn nimmt Fahrt auf – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/klimabahn/

Seit wenigen Tagen fährt in Bielefeld Nordrhein-Westfalens (NRW) erste Klimabahn. Nach Berlin und Bremen hat auch NRW eine Straßenbahn, in der sich die Fahrgäste über den Klimawandel informieren können. Im Inneren warten auf die Reisenden Poster und Info-Tafeln zu verschiedenen Themen der Klimaveränderung.
Simon Hollnaicher, Kristoffer Klement, Katharina Sielemann und Walter Pfeiffer (alle

Stiftung stellt Jahresbericht 2021 vor – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/jahresbericht-2021/

Wie Projekte für eine zukunftsfähige Gesellschaft aussehen, stellt die Stiftung in ihrem Jahresbericht 2021 vor. Mit ihren Förderprojekten unterstützt sie in Nordrhein-Westfalen nicht nur bürgerschaftliches Engagement, die Projekte fördern außerdem den Zukunftsmut der Bürgerinnen und Bürger.
Projekte zeigen große Vielfalt In dem aktuellen Jahresbericht werden alle Projekte

Kongress RADKOMM und Fahrrad-Sternfahrt – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/kongress-radkomm-und-fahrrad-sternfahrt/

Am 16. Juni findet in Köln der von unserer Stiftung geförderte Kongress RADKOMM statt. Ein Programmpunkt ist die Gründung einer landesweiten Initiative „Aufbruch Fahrrad“, die sich für die Mobilitätswende in NRW einsetzt. Am Sonntag, 17. Juni, geht es dann weiter mit einer Fahrrad-Sternfahrt. (Foto: RADKOMM)
Alle sind herzlich eingeladen, an dieser Demonstration fürs Fahrradfahren und für