Dein Suchergebnis zum Thema: alle

BNEinNRW auf der didacta 2024 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/bneinnrw-auf-der-didacta-2024/

Auf der größten und wichtigsten Bildungsmesse Europas – der didacta – präsentiert sich auch das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Vom 20. – 24. Februar können Sie in den Kölner Messehallen am Stand der BNE-Agentur NRW und des Landesprogramms Schule der Zukunft mehr über BNE in NRW erfahren.
Die didacta bildet alle Segmente von der frühkindlichen über die schulische Bildung

KLIMA.FORUM 2022: 300 Teilnehmende diskutieren Transformation – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/klima-forum-2022-300-teilnehmende-diskutieren-transformation/

Das KLIMA.FORUM ,Gemeinsam Transformation gestalten – Das Klima schützen und den Wirtschafts- & Industriestandort NRW stärken‘ fand erstmals seit 2019 wieder in Präsenz statt. 300 Entscheidungsträger:innen folgten der Einladung des Vereins KlimaDiskurs.NRW.
Klima zu schützen und den Wirtschafts- und Industriestandort NRW zu stärken werden alle

Ernährungsrat für das Bergische Land – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/start-frei-fuer-foerderprojekt-ernaehrungsrat-fuer-das-bergische-land/

Wie wollen wir uns in Zukunft ernähren? Um darauf eine Antwort zu finden, soll sich in den nächsten Monaten ein Ernährungsrat für das Bergische Land gründen. Die Initiatoren sind immerhin schon einen Schritt weiter, denn jetzt erhielten sie dafür von der Stiftung eine Förderung in Höhe von 5.760 Euro.
Wenn alle wichtigen Akteure an einem Tisch sitzen und sich austauschen, funktioniert

Die 2020-Ziele der Agenda 2030 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/die-2020-ziele-der-agenda-2030/

Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden nur drei der 21 Zielvorgaben der Agenda 2030 erfüllt. Bei den übrigen waren die Fortschritte unzureichend oder die Entwicklung verlief sogar in die falsche Richtung. Das neue Briefing Paper des Global Policy Forums gibt einen Überblick über den Stand der Umsetzung.
Zwar liegen noch nicht für alle Zielvorgaben aktuelle Zahlen vor, aber die Bilanz

Digitales Engagement – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/nachhaltigkeits-engagement-im-digitalen-raum/

Um Menschen für Friedensarbeit zu begeistern und zu sensibilisieren, ist auch die Kommunikation über die sozialen Medien wichtig. Das Eine Welt Netz NRW bietet im Rahmen des Projekts “Smarte Eine Welt” einen Workshop zum Erstellen von Kurzvideos (Reels) auf Instagram an. Termin: 6. & 7. Februar 2023.
Eingeladen sind alle Eine-Welt-Engagierten aus Nordrhein-Westfalen.

Projektauftakt HonigConnection – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/projektauftakt-honigconnection/

Bei einer Pressekonferenz am 5. Februar hat der Kölner Imkerverein von 1882 e. V. sein Bildungsprojekt HonigConnection vorgestellt, das von unserer Stiftung mit rund 95.000 Euro gefördert wird. Die öffentliche Auftakt­veranstaltung ist am 24. Februar, beim Kölner „Wildbienen-Tag“ im VHS-Forum.
Privatpersonen, Behörden, Unternehmen, Kirchengemeinden und Verantwortliche in der Politik – alle

„Huhn frisst Jaguar“: Neue Unterrichtsmaterialien – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/huhn-frisst-jaguar-neue-unterrichtsmaterialien/

Von der Massentierhaltung bis zum Regenwald: Die neuen von unserer Stiftung geförderten Unterrichtsmaterialien der Tropenwaldstiftung OroVerde greifen ein emotionales Themenfeld auf. Sie liefern Hintergrundinformationen und Anregungen für eine vielfältige Unterrichts­gestaltung.
Umweltbewusst wollen wir alle sein – unsere Ernährungsgewohnheiten zu ändern, steht

Datenbank zu neuen Kohlekraftwerken – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/datenbank-zu-neuen-kohlekraftwerken/

Derzeit sind weltweit mehr als 1.600 neue Kohlekraftwerke bzw. -kraftwerksblöcke geplant oder in der Entwicklung. Damit würde die derzeitige Kapazität von Kohlekraftwerken um 42,8 Prozent zunehmen. Die Nichtregierungs­organisation urgewald hat eine Datenbank zu den Planungen veröffentlicht.
verantwortlichen Unternehmen sind eine Bedrohung für die Menschheit, da sie uns alle